Mehr als nur Projektreferenzen. Tausende Familien leben nun schon in unseren Reihenhäusern. Ob Köln, Wiesbaden, Frankfurt am Main, München oder Mannheim: Die Beispiele unserer bereits existierenden Wohnanlagen erstrecken sich über zahlreiche Bundesländer.
PLZ | Ort | Wohnpark | Jahr | Häuser | Lebensfreude | Wohntraum | Familienglück |
---|---|---|---|---|---|---|---|
42551 | Velbert | Am Schnappstüber | 2019 | 39 |
![]() |
![]() |
|
46240 | Bottrop | In der Boy | 2019 | 91 |
![]() |
![]() |
![]() |
91207 | Lauf an der Pegnitz | Am Bitterbach | 2019 | 26 |
![]() |
![]() |
|
60386 | Frankfurt am Main | Am Fechenheimer Wald | 2019 | 32 |
![]() |
![]() |
![]() |
61130 | Nidderau | An der Nidder | 2019 | 19 |
![]() |
||
44534 | Lünen | An der Lippeaue | 2019 | 30 |
![]() |
![]() |
![]() |
47178 | Duisburg | Am Schwimmbad | 2019 | 35 |
![]() |
![]() |
|
89257 | Illertissen | An den Iller-Auen | 2019 | 20 |
![]() |
||
44339 | Dortmund | In den Weidbüschen | 2018 | 11 |
![]() |
||
72800 | Eningen unter Achalm | Oberwiesenweg | 2018 | 12 |
![]() |
||
63768 | Hösbach | Alte Mühle | 2018 | 15 |
![]() |
||
91058 | Erlangen | Am Stadion | 2018 | 16 |
![]() |
![]() |
|
50765 | Köln | Auf dem Driesch | 2018 | 13 |
![]() |
||
42579 | Heiligenhaus | An der Bergischen Straße | 2018 | 25 |
![]() |
![]() |
|
64589 | Stockstadt am Rhein | Hessenring | 2018 | 17 |
![]() |
![]() |
|
73079 | Süßen | Falbenäcker | 2018 | 34 |
![]() |
![]() |
|
45663 | Recklinghausen | Süd | 2018 | 22 |
![]() |
||
12524 | Berlin | Am Coloniapark | 2018 | 32 |
![]() |
![]() |
|
51067 | Köln | Am Gauweg | 2018 | 44 |
![]() |
![]() |
|
45329 | Essen | Altenessen | 2018 | 24 |
![]() |
![]() |
|
90768 | Fürth | Am Feld II | 2018 | 18 |
![]() |
![]() |
|
42651 | Solingen | Alte Messerschmiede | 2018 | 0 | |||
30457 | Hannover | Am Hirtenbach | 2018 | 15 |
![]() |
![]() |
|
67722 | Winnweiler | An den Hopfengärten | 2018 | 25 |
![]() |
||
50181 | Bedburg | An der Erft | 2017 | 35 |
![]() |
![]() |
|
63500 | Seligenstadt | Alter Hof | 2017 | 24 |
![]() |
||
42799 | Leichlingen | Brückenstraße | 2017 | 37 |
![]() |
![]() |
|
90571 | Schwaig | Am Kiefernwäldchen II | 2017 | 50 | |||
72800 | Eningen unter Achalm | Am Leinsbach | 2017 | 14 |
![]() |
![]() |
|
30519 | Hannover | Am Mittelfelde | 2017 | 18 |
![]() |
||
28832 | Achim | An der grünen Mitte | 2017 | 24 |
![]() |
![]() |
|
73525 | Schwäbisch Gmünd | Alte Gärtnerei | 2017 | 21 |
![]() |
![]() |
|
45326 | Essen | Am Kaiser-Wilhelm-Park | 2017 | 59 |
![]() |
![]() |
|
35398 | Gießen | Am Kornfeld 2 | 2017 | 49 |
![]() |
![]() |
![]() |
34123 | Kassel | Alte Molkerei | 2017 | 53 |
![]() |
![]() |
![]() |
77933 | Lahr | Tramplerstraße | 2017 | 35 |
![]() |
![]() |
|
13053 | Berlin Wartenberger Straße | Gartenstadt | 2016 | 18 |
![]() |
||
52134 | Herzogenrath | Am Wurmtal | 2016 | 14 |
![]() |
||
46147 | Oberhausen | Am Karnickelberg | 2016 | 32 |
![]() |
![]() |
|
28309 | Bremen | An der Hemelinger Rampe | 2016 | 38 |
![]() |
![]() |
|
44143 | Dortmund | Alter Hof | 2016 | 18 |
![]() |
![]() |
|
44809 | Bochum | Alte Kirche | 2016 | 20 |
![]() |
![]() |
|
69469 | Weinheim | Mirabellenstraße | 2016 | 16 |
![]() |
![]() |
|
64560 | Riedstadt | Alte Ziegelei | 2016 | 23 |
![]() |
||
40764 | Langenfeld | Fuhrkamp | 2016 | 12 |
![]() |
||
42699 | Solingen | Im Löhdorf | 2016 | 27 |
![]() |
![]() |
|
68305 | Mannheim | An den Draishöfen | 2016 | 25 |
![]() |
||
47259 | Duisburg | Am Eichenwäldchen | 2016 | 23 |
![]() |
![]() |
|
90571 | Schwaig | Am Kieferwäldchen | 2016 | 52 |
![]() |
![]() |
![]() |
30419 | Hannover | Alt-Stöcken | 2016 | 14 |
![]() |
![]() |
|
79639 | Grenzach-Wyhlen | Am Dinkelberg | 2016 | 30 |
![]() |
||
45897 | Gelsenkirchen | An der Rungenberghalde | 2016 | 18 |
![]() |
||
12621 | Berlin | Am Wuhletal | 2016 | 23 |
![]() |
||
63128 | Dietzenbach | Talstraße | 2016 | 67 |
![]() |
![]() |
|
91058 | Erlangen | Am Stromerweg | 2016 | 132 |
![]() |
![]() |
![]() |
46117 | Oberhausen | An den alten Schulen | 2016 | 60 |
![]() |
![]() |
![]() |
13053 | Berlin | Gartenstadt | 2016 | 77 |
![]() |
||
44581 | Castrop-Rauxel | Vinckehof | 2016 | 59 |
![]() |
![]() |
![]() |
68305 | Mannheim | Spiegelkolonie | 2015 | 37 |
![]() |
![]() |
|
67697 | Otterberg | Alte Gärtnerei | 2015 | 24 |
![]() |
||
63073 | Offenbach | Schlossmühlstraße | 2015 | 27 |
![]() |
||
68305 | Mannheim | Auf dem Luzenberg | 2015 | 14 |
![]() |
||
22880 | Wedel | Am Schlehdornweg | 2015 | 31 |
![]() |
![]() |
|
40229 | Düsseldorf | Alt-Eller | 2015 | 23 |
![]() |
![]() |
![]() |
42551 | Velbert | Alte Gießerei | 2015 | 23 |
![]() |
![]() |
|
52146 | Würselen | Am Kapellenfeldchen | 2015 | 34 |
![]() |
![]() |
|
90559 | Burgthann | Hirschberger Garten | 2015 | 20 |
![]() |
||
55294 | Bodenheim | Im Weinland | 2015 | 19 |
![]() |
![]() |
|
30880 | Laatzen | Merkur-Park | 2015 | 53 |
![]() |
![]() |
|
53332 | Bornheim | Am Rhein | 2015 | 23 |
![]() |
||
47804 | Krefeld | Am Wamershof | 2015 | 31 |
![]() |
||
28201 | Bremen | Am Huckelrieder Park | 2015 | 39 |
![]() |
![]() |
|
76646 | Bruchsal | Boppeläcker | 2015 | 35 |
![]() |
![]() |
![]() |
21217 | Seevetal | Am Felde | 2015 | 24 |
![]() |
![]() |
|
21079 | Hamburg | Zehntland | 2015 | 42 |
![]() |
![]() |
|
52146 | Würselen | Königsgrube | 2014 | 35 |
![]() |
![]() |
![]() |
66849 | Landstuhl | An der alten Römerstraße | 2014 | 19 |
![]() |
![]() |
|
56626 | Andernach | Alte Kaserne | 2014 | 40 |
![]() |
![]() |
![]() |
85368 | Moosburg | Zur alten Kapelle | 2014 | 21 |
![]() |
||
91154 | Roth | Im Erfinderviertel | 2014 | 22 |
![]() |
||
24558 | Henstedt-Ulzburg | Am Kirchweg | 2014 | 16 |
![]() |
||
45768 | Marl | Am Theater - 2. Akt | 2014 | 13 |
![]() |
![]() |
|
35398 | Gießen | Am Kornfeld | 2014 | 38 |
![]() |
![]() |
|
40699 | Erkrath | Am Neandertal | 2014 | 21 |
![]() |
![]() |
|
52078 | Aachen | Alter Hof | 2014 | 14 |
![]() |
![]() |
|
67292 | Kirchheimbolanden | Kleine Residenz | 2014 | 16 |
![]() |
||
94315 | Straubing | Alte Schneiderei | 2014 | 24 |
![]() |
![]() |
|
95448 | Bayreuth | Am Bahnhof | 2014 | 30 |
![]() |
![]() |
|
64646 | Heppenheim | An der Schneidmühle | 2014 | 15 |
![]() |
||
64331 | Weiterstadt | Hinterweg | 2014 | 13 |
![]() |
||
42285 | Wuppertal | Gockelsheide | 2014 | 38 |
![]() |
![]() |
|
69469 | Weinheim | Burgenblick | 2014 | 37 |
![]() |
![]() |
|
23558 | Lübeck | Am Hanseplatz | 2014 | 26 |
![]() |
||
44532 | Lünen | Am Triftenteich | 2014 | 65 |
![]() |
![]() |
![]() |
47137 | Duisburg | Milchhof | 2014 | 94 |
![]() |
![]() |
![]() |
50769 | Köln | Worringer Bruch | 2014 | 30 |
![]() |
||
65451 | Kelsterbach | Mainblick | 2014 | 112 |
![]() |
![]() |
![]() |
42697 | Solingen | Am Vogelpark | 2013 | 13 |
![]() |
||
44809 | Bochum | Zeche Constantin | 2013 | 32 |
![]() |
![]() |
|
90766 | Fürth | Eigenes Heim | 2013 | 20 |
![]() |
![]() |
|
69214 | Eppelheim | Alter Bauhof | 2013 | 42 |
![]() |
![]() |
|
44143 | Dortmund | An der Galopprennbahn | 2013 | 17 |
![]() |
![]() |
|
42277 | Wuppertal | Klingholzberg | 2013 | 20 |
![]() |
![]() |
|
28309 | Bremen | Altes Hospital | 2013 | 46 |
![]() |
![]() |
|
21629 | Neu Wulmstorf | Im Apfelgarten | 2013 | 23 |
![]() |
||
63452 | Hanau | Kinzigbogen | 2013 | 89 | |||
24145 | Kiel | Radewisch | 2013 | 26 |
![]() |
||
41470 | Neuss | Grüner Grund II | 2013 | 12 |
![]() |
![]() |
|
90768 | Fürth | Am Feld | 2013 | 18 |
![]() |
||
63069 | Offenbach | Im Musikerviertel | 2012 | 18 |
![]() |
||
63110 | Rodgau | Alte Zimmerei | 2012 | 22 |
![]() |
||
42277 | Wuppertal | Auf dem Bergischen Plateau | 2012 | 77 |
![]() |
![]() |
|
42579 | Heiligenhaus | Am Schwimmbad | 2012 | 22 |
![]() |
![]() |
|
45329 | Essen | Alte Brennerei | 2012 | 28 |
![]() |
![]() |
|
41470 | Neuss | Grüner Grund | 2012 | 70 |
![]() |
![]() |
|
55246 | Wiesbaden | Zündholzfabrik | 2012 | 41 |
![]() |
![]() |
|
30880 | Laatzen | Am Mozartpark | 2012 | 38 |
![]() |
![]() |
|
21079 | Hamburg | Am Höpengrund | 2012 | 14 |
![]() |
||
45892 | Gelsenkirchen | Alte Brotfabrik | 2012 | 34 |
![]() |
![]() |
|
45881 | Gelsenkirchen | Am Stadtgarten | 2012 | 46 |
![]() |
![]() |
|
41352 | Korschenbroich | Altes Alux-Werk | 2012 | 35 |
![]() |
![]() |
|
91058 | Erlangen | Alte Gärtnerei | 2012 | 16 |
![]() |
||
68305 | Mannheim | Draishöfe | 2012 | 141 |
![]() |
![]() |
|
65428 | Rüsselsheim | Am Waldweg | 2012 | 37 |
![]() |
||
85055 | Ingolstadt | Nordpark | 2012 | 55 |
![]() |
![]() |
|
69124 | Eppelheim | Kurpfalz | 2011 | 86 |
![]() |
![]() |
|
90768 | Fürth | Seewiese | 2011 | 12 |
![]() |
||
40885 | Ratingen | Am Schneiderbruch | 2011 | 98 |
![]() |
![]() |
|
50765 | Köln | Am Feld | 2011 | 30 |
![]() |
![]() |
|
90763 | Fürth | Südstadt | 2011 | 12 |
![]() |
||
63452 | Hanau | Brüder Grimm | 2011 | 47 |
![]() |
![]() |
|
64331 | Weiterstadt | Am Apfelbaumgarten | 2011 | 18 |
![]() |
![]() |
|
76344 | Eggenstein-Leopoldshafen | Hardtwald | 2011 | 31 |
![]() |
||
67657 | Kaiserslautern | Im Reiserfeld II | 2011 | 25 |
![]() |
![]() |
|
45768 | Marl | Am Theater | 2011 | 24 |
![]() |
||
65931 | Frankfurt | Pfaffenwiese | 2011 | 47 |
![]() |
![]() |
|
90552 | Röthenbach | Am Wäldchen | 2011 | 16 |
![]() |
![]() |
|
51063 | Köln | Am Mülheimer Ring | 2011 | 44 |
![]() |
||
47839 | Krefeld | Alte Seidenweberei | 2010 | 30 |
![]() |
![]() |
|
50859 | Köln | Am Jakobsweg | 2010 | 20 |
![]() |
||
53127 | Bonn | In den Weingärten | 2010 | 123 |
![]() |
![]() |
![]() |
55246 | Wiesbaden | Waldhofstraße | 2010 | 71 |
![]() |
![]() |
![]() |
90425 | Nürnberg | Bienweg | 2010 | 56 |
![]() |
![]() |
|
56070 | Koblenz | Vor der Brück | 2010 | 49 |
![]() |
||
51109 | Köln | Am Salbeiweg | 2010 | 23 |
![]() |
||
51105 | Köln | Deutsche Reihenhaus | 2010 | 27 |
![]() |
![]() |
![]() |
42119 | Wuppertal | Am Steinbruch | 2009 | 26 |
![]() |
![]() |
|
53773 | Hennef | Krokusweg | 2009 | 35 |
![]() |
||
52249 | Eschweiler | Im Wiesengrün | 2009 | 25 |
![]() |
![]() |
|
53340 | Meckenheim | Zur Apfelblüte | 2009 | 26 |
![]() |
||
67657 | Kaiserslautern | Im Reiserfeld | 2009 | 47 |
![]() |
![]() |
![]() |
68229 | Mannheim | Vogesenstraße | 2009 | 15 |
![]() |
![]() |
|
51109 | Köln | Hibiskusweg | 2009 | 101 |
![]() |
![]() |
![]() |
67659 | Kaiserslautern | Danziger Straße | 2009 | 19 |
![]() |
||
63071 | Offenbach | Lindenstraße | 2008 | 18 |
![]() |
||
90431 | Nürnberg | Tillypark | 2008 | 51 |
![]() |
![]() |
|
55246 | Wiesbaden | Hauptstraße | 2008 | 24 |
![]() |
![]() |
|
66130 | Saarbrücken | Güdingen | 2007 | 25 |
![]() |
![]() |
|
67657 | Kaiserslautern | Alex-Müller-Straße VI | 2007 | 4 |
![]() |
||
64331 | Weiterstadt | Vogelhecke | 2007 | 22 |
![]() |
||
55252 | Wiesbaden | Philippshof | 2007 | 72 |
![]() |
![]() |
![]() |
68549 | Ilvesheim | Am Freibad | 2006 | 44 |
![]() |
![]() |
|
53119 | Bonn | Sonnenhof | 2006 | 101 |
![]() |
![]() |
|
65479 | Raunheim | Am Schifferstück | 2006 | 13 |
![]() |
||
67657 | Kaiserslautern | Alex-Müller-Straße IV | 2006 | 12 |
![]() |
||
67663 | Kaiserslautern | Konrad-Zuse-Straße | 2006 | 24 |
![]() |
![]() |
|
67657 | Kaiserslautern | Alex-Müller-Straße V | 2006 | 4 |
![]() |
||
56073 | Koblenz | Rhein-Moselbogen | 2006 | 36 |
![]() |
![]() |
|
67346 | Speyer | Salier | 2006 | 68 |
![]() |
![]() |
|
65474 | Bischofsheim | Im Dornbusch | 2005 | 22 |
![]() |
||
67685 | Weilerbach | Weilerbach | 2005 | 25 |
![]() |
![]() |
|
67657 | Kaiserslautern | Oscar-Schlemmer-Ring II | 2005 | 10 |
![]() |
||
67657 | Kaiserslautern | Alex-Müller-Straße III | 2005 | 7 |
![]() |
||
67657 | Kaiserslautern | Alex-Müller-Straße II | 2005 | 16 |
![]() |
||
55291 | Saulheim | Im vorderen Pfeiler | 2005 | 6 |
![]() |
||
67269 | Grünstadt | Burgblick | 2005 | 13 |
![]() |
||
71522 | Backnang | Am Roßlauf | 2004 | 12 |
![]() |
||
75031 | Eppingen | Neubergstraße | 2004 | 8 |
![]() |
||
65931 | Frankfurt | Farbenstraße | 2004 | 40 |
![]() |
||
65199 | Wiesbaden | Weher Köppel | 2004 | 20 |
![]() |
||
67240 | Bobenheim-Roxheim | Sand | 2004 | 44 |
![]() |
||
67657 | Kaiserslautern | Alex-Müller-Straße I | 2004 | 25 |
![]() |
![]() |
|
67731 | Otterbach | Talblick | 2004 | 16 |
![]() |
||
67657 | Kaiserslautern | Eugen-Bindewald-Straße | 2004 | 31 |
![]() |
![]() |
|
55291 | Saulheim | Zur Weinrebe | 2004 | 37 |
![]() |
||
71686 | Remseck | Am Neckarkanal | 2003 | 17 |
![]() |
||
76437 | Rastatt | Westring | 2003 | 12 |
![]() |
||
67346 | Speyer | Am Sandhügel | 2003 | 24 |
![]() |
||
67659 | Kaiserslautern | Richard-Menges-Straße | 2003 | 19 |
![]() |
||
71642 | Ludwigsburg | Römerhügelweg | 2002 | 6 |
![]() |
||
82140 | Olching | Dachauer Straße | 2002 | 30 |
![]() |
||
66901 | Schönenberg-Kübelberg | Rosenstraße | 2002 | 16 |
![]() |
||
67659 | Kaiserslautern | Am Vogelgesang | 2002 | 12 |
![]() |
||
67659 | Kaiserslautern | Hermann-Gehlen-Straße | 2002 | 31 |
![]() |
||
67707 | Schopp | Am alten Friedhof | 2002 | 10 |
![]() |
||
35037 | Marburg | Waldpark | 2001 | 14 |
![]() |
||
35043 | Marburg | Wäldchesborn | 2001 | 17 |
![]() |
||
35398 | Gießen | Leimenkauter Weg | 2001 | 23 |
![]() |
||
66851 | Queidersbach | Weselbergstraße | 2001 | 8 |
![]() |
||
67433 | Neustadt a.d. Weinstraße | Mennonitenstraße | 2001 | 13 |
![]() |
||
76751 | Jockgrim | Ludovici-Ring | 2001 | 12 |
![]() |
||
71409 | Schwaikeim | Wiesenstraße | 2000 | 6 |
![]() |
||
35041 | Marburg | Am Kornfeld | 2000 | 19 |
![]() |
||
72488 | Sigmaringen | Am Riedbaum | 1999 | 13 |
![]() |
||
16341 | Zepernick | Grünwaldstraße | 1999 | 38 |
![]() |
||
99867 | Gotha | Ülleber Straße | 1999 | 13 |
![]() |
||
99885 | Ohrdruf | Julius-Böttcher-Straße | 1999 | 16 |
![]() |
||
67659 | Kaiserslautern | Hüttenweg | 1999 | 12 |
![]() |
||
67659 | Kaiserslautern | Auf der Gärten | 1999 | 15 |
![]() |
||
67659 | Kaiserslautern | Oscar-Schlemmer-Ring | 1999 | 28 |
![]() |
||
99310 | Arnstadt | Professor-Jorns-Straße | 1998 | 55 |
![]() |
||
07607 | Eisenberg | Höllkopfstraße | 1998 | 14 |
![]() |
||
07629 | Hermsdorf | Lindenplatz | 1998 | 24 |
![]() |
||
99880 | Waltershausen | Korbacher Straße | 1998 | 8 |
![]() |
||
67292 | Kirchheimbolanden | Zur Güldengewann | 1998 | 8 |
![]() |
||
67661 | Kaiserslautern | Tränkwald | 1998 | 8 |
![]() |
||
67269 | Grünstadt | Sankt-Peter-Straße | 1998 | 21 |
![]() |
||
95183 | Zedwitz | Kornbergstraße | 1997 | 18 |
![]() |
||
01619 | Röderau | An der Elbaue | 1997 | 18 |
![]() |
||
02625 | Bautzen | Am Hang | 1997 | 14 |
![]() |
||
08393 | Meerane | Eschenweg | 1997 | 17 |
![]() |
||
04603 | Windischleuba | Feldstraße | 1997 | 6 |
![]() |
||
07389 | Ranis | Marienstraße | 1997 | 21 |
![]() |
||
07616 | Bürgel | Am Steingraben | 1997 | 12 |
![]() |
||
07629 | Hermsdorf | Uthmannstraße | 1997 | 18 |
![]() |
||
99441 | Magdala | Am Johannisrig | 1997 | 14 |
![]() |
||
99441 | Magdala | Am Johannisrig II | 1997 | 11 |
![]() |
||
04626 | Schmölln | Lohsenring | 1996 | 13 |
![]() |
||
67661 | Kaiserslautern | Einsiedlerhof | 1990 | 20 |
![]() |
9.500 m² gute Nachbarschaft entstanden im Wohnpark „Am Schappstüber“ in Velbert – optimal angebunden und inmitten guter Infrastruktur. An der Ecke Am Schnappstüber/Schmalenhofer Straße erleben die 39 neuen Eigenheimbesitzer alle Vorzüge eines modernen Familienlebens in der Stadt.
Fußläufig lassen sich die alltäglichen Einkäufe erledigen: Ein Supermarkt, eine Apotheke, ein Bäcker sowie ein Getränkemarkt sind unter 500 Meter entfernt. Zum Shoppen und Schlendern ist man nach 1,7 Kilometern in der Friedrichsstraße, Velberts Fußgängerzone, mit vielen Geschäften und Cafés. Der Weg dorthin lässt sich mit dem Rad oder auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln schnell zurücklegen.
Vom Wohnpark „Am Schappstüber“ bis zur Bushaltestelle „Eichholzstraße“ sind es nur 50 Meter. Die Fahrt bis in die Innenstadt dauert 7 Minuten, bis zum Herminghauspark etwa 8 Minuten. Dort gibt es Naherholung für die ganze Familie: eine schöne Parkanlage mit Tiergehege, Spielplätzen und einem Erlebnisrundweg. Zur Grundschule und in den Kindergarten gehen die jüngsten Familienmitglieder ab einer Entfernung von 300 Metern, weiterführende Schulen sind ab 500 Metern Kilometern erreichbar.
Velbert selbst bietet ein umfangreiches Freizeit- und Kulturprogramm: im Theater, in Ausstellungen, in Sportvereinen oder Bildungsinstituten ist für jeden etwas dabei. Das Angebot lässt sich durch die nächstliegenden Zentren erweitern, denn die verkehrliche Anbindung vom Wohnpark aus ist ebenfalls gut. Über die Autobahn 535 sind die Bewohner schnell in Richtung Norden unterwegs: nach 40 Minuten ist man beispielsweise in Duisburg und nach 30 in Essen. Im Rheinland ist man nach etwa 40 Minuten, durch den Ausbau der A44 geht es künftig noch schneller ans Ziel.
Im Wohnpark „In der Boy“ im gleichnamigen Bottroper Stadtteil realisierte die Deutsche Reihenhaus 91 Reihenhäuser; 51 mal "145 m² Familienglück", 10 mal "120 m² Wohntraum", 30 mal "85 m² Lebensfreude".
Diese Investition wird sich ein Leben lang für die neuen Hauseigentümer auszahlen: Die Lebensqualität im neuen Eigenheim ist hervorragend. Sie sind schnell in der Natur, haben Erholungsmöglichkeiten vor der Haustür. Auf der anderen Seite bietet der Stadtteil ein lebendiges Vereinsleben mit vielen Möglichkeiten für Sport und Action. Kultur und Großstadtflair genießt man nach kurzer Wegstrecke in den Großstädten an Rhein und Ruhr.
Im Wohnpark „In der Boy“ lebt man inmitten einer gewachsenen Nachbarschaft, die meist aus Einfamilien- und Doppelhäusern besteht. Nah dran am neuen Familienmittelpunkt liegt so vieles, was einem den Alltag leichtmacht: Zu Kindergarten oder Schule geht es schnell zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten sind vorhanden. Im Stadtteilzentrum – das gerade einmal 400 Meter vom Wohnpark entfernt liegt – findet regelmäßig ein Wochenmarkt statt.
Verkehrlich sind die neuen Hauseigentümer ebenfalls gut angebunden: Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Bushaltestelle direkt am Wohnpark) geht es schnell ins Zentrum des Stadtteils und auch in die Bottroper City. Eine RE/S-Bahnhaltestelle befindet sich in fußläufiger Nähe. Und über das gut ausgebaute Straßensystem lassen sich die umliegenden großen Städte bestens erreichen.
Schnell in der schönsten Natur und schnell auch inmitten einer der attraktivsten und lebendigsten Metropolregionen Deutschlands: Diesen Vorteil genießen die neuen Eigenheimbesitzer im Wohnpark „Am Bitterbach“ in Lauf an der Pegnitz. Hier baute die Deutsche Reihenhaus AG 26 Einfamilienhäuser, die sich für Jung und Alt bestens eignen.
Wer in Lauf an der Pegnitz lebt, ist bestens angebunden: Mit dem Auto ist man schnell auf der A9 oder der B14. Auch die Bahn- und Busverbindungen in die gesamte Metropolregion sind sehr gut. Vom Wohnpark aus sind es 600 Meter zum Bahnhof, von da aus geht es mit der Bahn in einer Viertelstunde zum Nürnberger Hauptbahnhof. Kindergärten und Grundschule sind fußläufig zu erreichen. Weiterführende Schulen liegen in der näheren Umgebung.
Die Stadt selbst ist wirtschaftlich und sozial stabil mit zahlreichen Vereinen, Veranstaltungen, Kultur-, Freizeit- und Erholungsangeboten. Der Freizeitwert ist immens hoch: Die Umgebung ist ein wahres Wanderparadies mit einem hervorragend ausgebauten Wegenetz, das zum Wandern, Joggen und zum Nordic Walking einlädt. Schnell sind die neuen Eigenheimbesitzer am Bitterbach und an der Pegnitz. Die Entfernung vom neuen Zuhause zu Sport- und Tennisplätzen sowie zum Freibad beträgt gerade einmal 600 Meter.
Ein Eigenheim in der lebendigen Main-Metropole und trotzdem ganz nah an der Natur sein: Diesen Traum erfüllten sich die neuen Eigenheimbesitzer, im Wohnpark „Am Fechenheimer Wald“ in Frankfurt. Im Stadtteil Fechenheim baute die Deutsche Reihenhaus ein neues Wohnquartier mit 32 Reihenhäusern.
Hier schafften sich die neuen Eigentümer ein zeitgemäßes Zuhause, das Bestand hat. Ein ausgereiftes Produkt und modernste Technik - wie die Versorgung durch ein eigenes Blockheizkraftwerk - sichern den Bewohnern niedrigste Nebenkosten und ein ökologisch nachhaltiges Wirtschaften.
Die Lage macht das Leben zum Luxus: In nur wenigen Minuten sind die neuen Eigenheim-Besitzer im Fechenheimer Wald. Dort befindet sich auch der Waldspielpark Heinrich-Kraft-Park, ein Paradies für junge Familien. Das Waldgebiet grenzt an den Mainbogen, verfügt über einen Reitpfad, eine Schutzhütte, den Sitz der staatlichen Vogelwarte. Der Grün-Gürtel-Radweg durchquert das Gebiet von Nord nach Süd. In nur wenigen Minuten sind die neuen Eigenheimbesitzer auch am Main.
Die Anbindung ist perfekt: In nur 250 Meter Entfernung befindet sich der S- und RE-Bahnhof. Schnell geht es von hier aus ins Stadtzentrum und in die anderen Städte der Metropolregion. Und auch rundum den Wohnpark wird Familien alles geboten: Kindergärten und alle Schulformen sind schnellstens zu Fuß zu erreichen. Zahlreiche Geschäfte und Dienstleister liegen in der Nähe.
Vernünftige Menschen wohnen im Reihenhaus. Familien genießen das Miteinander in einer gleichgesinnten Nachbarschaft. Der Wohnpark „Am Fechenheimer Wald“ – ein attraktives und reales Angebot für Ihr gelebtes Familienglück!
Es ist auch Ihr Ziel, mit den Liebsten im wunderschönen grünen Main-Kinzig-Kreis zu leben und doch hervorragend angebunden zu sein? Diese Chance haben sich die neuen Eigentümer nicht entgehen lassen: Sie sicherten sich Ihr eigenes Zuhause im Wohnpark „An der Nidder“ in Nidderau!
Eine lohnenswerte und nachhaltige Investition: sie leben in der sonnenreichen südlichen Wetterau, genießen eine gute Zeit, werden aktiv beim Golfen, Reiten oder Mountainbiken. Vom neuen Eigenheim geht es so schnell zum glücklich machenden Naturerlebnis.
Und zu Hause schaffen die Reihenhaus-Eigentümer eine behütende Burg für die Familie: ein hochwertiges und wertbeständiges Eigenheim. Zudem sind sie gut angebunden: Schnell geht es in die Stadtmitte von Nidderau. Hier findet man nicht nur alles zum Einkaufen. Nidderau bietet auch eine sozial sichere und stetig wachsende Stadtgemeinschaft. Viele Vereine und Feste gewährleisten ein stabilisierendes Fundament für ein für alle Beteiligten abwechslungsreiches Familienleben.
Das Eigenheim in einer auch wirtschaftlich gefestigten Region ist ihre wertvollste Investition in die Zukunft. Verkehrlich ist man gut über die Bundesstraßen B45 und B521, die nahe gelegene Autobahn 45 sowie über die Bahnstrecken angebunden. Das Leben in einem modernen eigenen Zuhause ist ein kostbares und nachgefragtes Gut. Die neuen Eigentümer sicherten sich und ihren Liebsten ein reichhaltiges Familienleben.
Das Beste aus zwei Welten: Auf der einen Seite das aufregende und pulsierende Ruhrgebiet. Und auf der anderen die Weitläufigkeit und Ruhe Westfalens. Die Stadt Lünen bietet ihren Einwohnern eine abwechslungsreiche Lebensqualität.
Nordwestlich vom Stadtzentrum entfernt entstand der Wohnpark „An der Lippeaue“. Hier errichtete die Deutsche Reihenhaus insgesamt 30 Häuser; sechs Mal den Haustyp „85 m² Lebensfreude“, neun Exemplare „120 m² Wohntraum“ und 15 Mal „145 m² Familienglück“.
Singles, Paare, Familien und die Generation 50 Plus profitieren von der perfekten Lage des Wohnparks. Die Nähe zur Innenstadt sorgt dafür, dass sich fußläufig die Dinge des täglichen Bedarfs schnell und ohne großen Aufwand erledigen lassen. Kindergärten und Schulen aller Formen sind alle in weniger als 2 Kilometern Entfernung vorhanden. Die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz ist in direkter Nähe gewährleistet. In 250 Metern Entfernung liegt die nächste Bushaltestelle, von wo aus es in 15 Minuten zum Bahnhof geht. Auch mit dem Auto ist das dichte Verkehrsnetz des Ruhrgebietes (über die Autobahn A2 und mehrere Bundesstraßen) garantiert. Und auch auf zwei Rädern ist das Fortkommen sicher und komfortabel: Lünen gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte.
Abschalten vom stressigen Alltag lässt sich in Lünen hervorragend. In direkter Nähe zum Wohnpark liegen die Lippeauen, die zu langen Spaziergängen und Radfahrten einladen. Wunderschöne Parks und Grünanlagen bereichern das Freizeit-Angebot der Stadt. Ein aktives und abwechslungsreiches Vereinsleben deckt die verschiedensten Interessen ab und sorgt für schnellen Anschluss der neuen Bürger. Sportliche Betätigung und Seele-baumeln-lassen sind in einem der modernsten Hallenbäder ein reines Vergnügen.
Die neuen Bewohner des Wohnparks "Am Schwimmbad" im Duisburger Stadtteil Walsum sind mit ihren Liebsten nah an der Natur und doch inmitten des Ruhrgebiets.
Eine Investition, die sich ein Leben lang für die Eigentümer auszahlt: Die Lebensqualität im neuen Eigenheim ist hervorragend. Nah am neuen Zuhause sind ein Waldstück, ein Park, Sportplätze, die Rheinauen und das Schwimmbad.
Im Wohnpark „Am Schwimmbad“ leben die Reihenhausbesitzer inmitten einer gewachsenen Nachbarschaft. Nah dran am neuen Familienmittelpunkt liegt so vieles, was ihnen den Alltag leicht macht: Zu Kindergarten oder Schule geht es schnell zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten sind vorhanden.
Verkehrlich sind die Eigentümer ebenfalls gut angebunden: Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Bushaltestelle 150 Meter vom Wohnpark) geht es schnell ins Duisburger Zentrum. Und über das gut ausgebaute Straßensystem lassen sich die umliegenden großen Städte bestens erreichen.
Durch die zahlreichen Stellplätze und Garagen, die wir in den Wohnpark integriert haben, ist die Zeit der Parkplatzsuche vor der Haustür vorbei.
In unmittelbarer Innenstadt-Nähe baute die Deutsche Reihenhaus AG zum ersten Mal in Illertissen. Auf einem rund 5000 m² großen Grundstück entstand der Wohnpark „An den Iller-Auen“. 20 Häuser des Modells „145 m² Familienglück“ bieten hier jungen Familien ein Eigenheim zum Mietpreis.
Der Hausname hält, was er verspricht. Die Lebensqualität im schwäbischen Landkreis Neu-Ulm ist riesig. Das Leben zwischen Tradition und Moderne bietet nur 25 Kilometer von Ulm entfernt alles, was sich junge Familien heute wünschen: eine familienfreundliche Infrastruktur und einen sehr hohen Freizeitwert.
In fußläufiger Nähe sind die Eigenheim-Besitzer in der Illertissener Innenstadt. Alle Angebote zur Abdeckung des täglichen Bedarfs sind schnellstens zu erreichen. Zahlreiche Geschäfte, Restaurants, Ärzte, Apotheken und viele weitere Dienstleister sind in der Nähe. Vom nahe gelegenen Bahnhof aus geht es mit dem Regionalexpress innerhalb von 18 Minuten nach Ulm. Über die nahe Auffahrt zur Autobahn A7 geht es schnell in die umliegenden Zentren. In Kindergärten, Grund- und weiterführende Schulen geht es innerhalb weniger Minuten zu Fuß.
Illertissen bietet seinen Einwohnern einen großen Freizeitwert. Die Bauherren im Wohnpark „An den Iller-Auen“ haben es nur rund 1000 Meter weit bis zur Iller. Die Rad- und Wanderwege an den Fluss-Auen laden zum Entspannen ein. In der wirtschaftlich und sozial starken Stadt herrscht ein aktives Vereinsleben. Die Wellness- und Sportangebote sind reichhaltig.
Im gefragten Dortmunder Luxuswohnort Brechten entstand der Wohnpark "In den Weidbüschen". Dort wurden elf Reihenhäuser "145 m² Familienglück" realisiert.
Die Häuser im Wohnpark sind für die neuen Eigentümer eine sinnvolle Investition in die Zukunft. Die Lebensqualität im neuen Eigenheim ist hervorragend. Die Industrie hat um Brechten immer einen Bogen gemacht – es herrscht ein dörflicher Charakter. Nah am neuen Zuhause sind das Naturschutzgebiet Süggel sowie zahlreiche weitere Grünflächen.
Im Wohnpark „In den Weidbüschen“ leben die neuen Eigentümer inmitten einer gewachsenen Nachbarschaft. Nah dran am neuen Familienmittelpunkt liegt so vieles, was den Alltag leicht macht: Zu Kindergarten oder Schule geht es schnell zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Mehrere Einkaufsmöglichkeiten sind vorhanden.
Verkehrlich ist man ebenfalls gut angebunden: Mit der U-Bahn U41 (700 Meter vom Wohnpark entfernt) geht es schnell in die benachbarten Städte: In die Dortmunder Innenstadt benötigt man 18 Minuten. Ab dem Hauptbahnhof erreichen die Pendler alle umliegenden Städte des Ruhrgebiets in kurzer Fahrtzeit. Nach Bochum dauert es elf Minuten, nach Essen 22 Minuten. Auch über das gut ausgebaute Straßensystem und die Autobahn A2 lassen sich die umliegenden großen Städte für die neuen Eigentümer bestens erreichen.
Das Eigenheim ist die wertvollste Investition in die Zukunft. In Brechten ist das Leben in einem modernen eigenen Zuhause ein kostbares und nachgefragtes Gut.
Eningen unter Achalm liegt am Fuße der Schwäbischen Alb. Hier baute die Deutsche Reihenhaus im Wohnpark „Oberwiesenweg“ zwölf Eigenheime für Familien. Trotz der Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart und der Großstadt Reutlingen sowie den Städten Metzingen und Pfullingen ist Eningen in seiner Struktur fast noch dörflich. Das lebendige Gemeinwesen wird hauptsächlich durch die zahlreichen Vereine geprägt und getragen. Für jede Altersgruppe und jede Vorliebe – gleich ob sportlich oder kulturell – gibt es ein passendes Angebot.
Hier lässt es sich für Familien traumhaft leben: Es ist nicht so hektisch wie in der Großstadt. Schnell sind die neuen Eigenheimbesitzer in der Natur. Alles für den täglichen Bedarf ist aber schnell vom neuen Eigenheim aus zu erreichen: Kindergärten, Grundschulen und Realschule. Zahlreiche Geschäfte befinden sich in unmittelbarer Nähe. In die Innenstadt geht es zu Fuß in zehn Minuten. Nach Reutlingen brauchen die Bewohner mit dem Bus gerade einmal eine Viertelstunde.
Viele Höhepunkte im Eninger Jahresablauf, wie Dorffest, Krämerfest und Weihnachtsmarkt werden von den Vereinen gestaltet und getragen. Freundliche Aufnahme in die Vereine finden auch die Familien, die neu in die Gemeinde ziehen. Nach wie vor verzeichnet Eningen unter Achalm einen Zuzug von Bürgerinnen und Bürgern. Das liegt daran, dass Eningen nicht nur sehr schön am Rande eines Ballungsgebietes liegt, sondern Wohnen und Leben aufs Angenehmste verbindet.
Schnell in der wunderschönen Natur und schnell auch inmitten einer der attraktivsten und lebendigsten Metropolregionen Deutschlands: Diesen Vorteil genießen die neuen Eigenheimbesitzer im Wohnpark „Alte Mühle“ in Hösbach. Hier baute die Deutsche Reihenhaus AG 15 Einfamilienhäuser, die sich besonders für junge Familien bestens eignen.
Wer in Hösbach lebt, ist gut angebunden: Mit dem Auto ist man schnell auf der A3. Auch die Verbindungen mit dem ÖPNV in die gesamte Metropolregion Rhein-Main sind sehr gut. Zu Kindergärten und Grundschule geht es vom Wohnpark aus gut zu Fuß. Weiterführende Schulen liegen in der näheren Umgebung und sind altersgerecht schnell zu erreichen.
Hösbach selbst ist wirtschaftlich und sozial stabil mit zahlreichen Vereinen, Veranstaltungen, Kultur-, Freizeit- und Erholungsangeboten. Der Freizeitwert ist immens hoch. Das Eigenheim in einer stabilen Region ist Ihre wertvollste Investition in die Zukunft. An der Grenze zwischen Bayern und dem Rhein-Main-Gebiet ist das Leben in einem modernen eigenen Zuhause ein kostbares und nachgefragtes Gut. Sichern Sie sich und Ihren Liebsten ein unbeschwertes Familienleben in dieser Region.
Nahe des Erlanger Stadtzentrums genießen die Einwohner im Stadtteil Eltersdorf ein urbanes und zugleich grünes Umfeld. Eine gut ausgebaute Infrastruktur, vielfältige Angebote für die Freizeitgestaltung und ein kurzer Weg ins Grüne zeichnen den Stadtteil im Süden der Stadt aus. Hier baute die Deutsche Reihenhaus den Wohnpark „Am Stadion“.
Die Lage macht das Leben zum Luxus. Alle Familienmitglieder kommen auf ihre Kosten. Das Umfeld ist hervorragend. Die Dinge des täglichen Bedarfs sind schnell erreich- und abdeckbar. Schulen und Kindergärten liegen in der Nähe.
Auch verkehrlich sind die neuen Eigenheim-Besitzer hervorragend angebunden: Schnell ist man auf dem Frankenschnellweg oder zu Fuß am S-Bahnhof. Nach 11 Minuten Fahrtzeit hält die Bahn in Fürth und nach 20 Minuten in der Nürnberger City. Über die Autobahnen 3 und 73 sind die umliegenden Städte auch problemlos mit dem eigenen PKW zu erreichen.
Vernünftige Menschen wohnen im Reihenhaus. Familien genießen das Miteinander in einer gleichgesinnten Nachbarschaft. Hier lebt man nicht so einsam wie auf dem Land und nicht so anonym wie mitten in der Stadt. 120 m² Wohntraum und 145 m² Familienglück im Wohnpark „Am Stadion“ – ein attraktives und reales Angebot für Ihr gelebtes Familienglück!
Die grüne Wohlfühl-Oase in der hektischen Großstadt. Im Nordwesten Kölns geht es noch besonders familienfreundlich zu: Im ländlich-idyllischen Esch herrschen wenig Aufregung und Stress.
Am Ortsrand entstand der Wohnpark „Auf dem Driesch“ in guter Nachbarschaft eines gewachsenen Wohngebietes. Kinder und Eltern genießen die Natur und Ruhe direkt vor der eigenen Haustür. Die Feldlandschaft lädt zum Fahrradfahren und Spazieren ein, die Escher Seen und ein Golfplatz sind in wenigen Minuten zu erreichen.
Das Dorfleben mit Vereinen und gutem Freizeitangebot ist intakt und bietet schnellen Anschluss. Für die Kleinen gibt es direkt in Esch zwei Kindergärten und eine Gemeinschaftsgrundschule. Weiterführende Schulen befinden sich in den umliegenden Stadtteilen.
Modernes Arbeiten in der Medienmetropole, Lifestyle, Kultur, Konsum in der Domstadt und das gleichzeitig doch naturnahe behütete Aufwachsen der Kinder gelingen hier im Wohnpark „Auf dem Driesch“. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen die Bewohner in rund 30 Minuten das pulsierende Herzen Kölns. Die Anbindung an den Autobahnring ist perfekt, der Köln Bonn Airport und der Hauptbahnhof sind ebenfalls schnell zu erreichen.
Alles grün und alles nah: Der Wohnpark „An der Bergischen Straße“ in Heiligenhaus entstand als Wohnquartier für junge Familien, Paare und alle, die nahe der Natur auf Tuchfühlung mit urbanem Leben gehen möchten.
Umgeben von üppigen Naturschutzgebieten und unverbaubarer Landschaft baute die Deutsche Reihenhaus 25 ökologisch und ökonomisch nachhaltige Eigenheime. Die weiten Felder laden zum Ausflug mit dem Rad und zum Spazieren gehen ein, die Ruhe zum Entspannen. Neben dem Blick ins Grüne zieht die Anwohner aber auch die gut ausgebaute Infrastruktur in das Heiligenhauser Gebiet.
Der Wohnpark der Deutschen Reihenhaus grenzt direkt an die gleichnamige Straße an. Von dort aus ist das kürzlich erbaute Nahversorgungszentrum „grünSelbeck“ mit Super- und Drogeriemärkten, einer Apotheke sowie eine Bankfiliale fußläufig erreichbar. Mehrere Einkaufsmöglichkeiten befinden sich aber auch in unmittelbarer Nähe des Wohnparks. Spielplätze, Kitas und Schulen mit Ganztagsbetreuungs-Angeboten machen den Standort zudem besonders lebenswert für Familien. 23 Sportvereine sowie das naheliegende Schwimmbad geben den neuen Eigenheimbesitzern außerdem die Möglichkeit, sich schnell in die Stadtgemeinschaft zu integrieren.
Naturnahes und behütetes Aufwachsen der Kinder und gleichzeitig arbeiten, shoppen und ausgehen in den Metropolen an Rhein, Ruhr und Wupper – auch das miteinander zu vereinbaren, gelingt im Wohnpark „An der Bergischen Straße“.
Düsseldorf, Wuppertal, Duisburg, Oberhausen und Essen sind nicht weiter als 30 Kilometer entfernt. Die optimale Anbindung ist über das Autobahnnetz gesichert.
Gut angebunden an die Metropolen des Rhein-Main-Gebiets, aber doch ruhig gelegen mit einer familienfreundlichen Infrastruktur: So leben die neuen Eigenheimbesitzer im Wohnpark „Hessenring“ in Stockstadt am Rhein.
Die Stadt hat in den vergangenen Jahren eine beachtliche Entwicklung erfahren. Immer mehr junge Familien bereichern Stockstadt am Rhein und genießen in der modernen und wirtschaftlich starken Wohngemeinde dabei die beachtliche Infrastruktur. Der Lebens- und Freizeitwert ist dabei für Jung und Alt immens hoch. Schnell geht es in das Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblauchsaue. In der unmittelbaren Nähe des Wohnparks befinden sich zahlreiche Grün- und Waldflächen sowie attraktive Flächen für den Wassersport oder das Fischen.
Gemeinschaft und Miteinander werden großgeschrieben. Es gibt zahlreiche Vereine, viele von ihnen bieten ein großes Angebot für Sport, Fitness und Wellness: In Stockstadt am Rhein selbst gibt es ein Freischwimmbad, mehrere Sport- und Spielplätze und Kindertagesstätten.
Nahe der Ortsmitte genießen die Hauseigentümer die Nähe zu Geschäften, Dienstleistern und kulturellen Angeboten. Die verkehrliche Anbindung sorgt dafür, dass die Bewohner des Wohnparks „Hessenring“ schnell sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Pkw schnell in alle größeren Städten zwischen Frankfurt am Main und Mannheim sind.
Es ist auch Ihr Ziel, mit den Liebsten im wunderschönen Filstal zu leben und doch perfekt angebunden zu sein? Diese Chance haben sich 34 neue Hausbesitzer im Wohnpark "Falbenäcker" in Süßen nicht entgehen lassen!
Eine lohnenswerte und nachhaltige Investition: Vom neuen Zuhause geht es so schnell zum glücklich machenden Naturerlebnis. Die neuen Eigentümer werden aktiv und genießen eine gute Zeit beim Golfen, Reiten, Wandern oder Mountainbiken.
Und zu Hause schaffen Sie eine behütende Burg für die Familie: ein hochwertiges und wertbeständiges Eigenheim. Sie sind hervorragend angebunden. Schnell geht es zu Fuß in die Stadtmitte von Süßen. Auch in direkter Nähe des neuen Zuhauses finden Sie alles zum Einkaufen. Kindergarten, Grundschule und weiterführende Schulen befinden sich ebenfalls in unmittelbarer Nähe des Wohnparks.
Süßen bietet auch eine sozial sichere und gewachsene Stadtgemeinschaft. Viele Vereine und Feste gewährleisten ein stabilisierendes Fundament für ein für alle Beteiligten abwechslungsreiches Familienleben.
Das Eigenheim in einer auch wirtschaftlich gefestigten Region ist Ihre wertvollste Investition in die Zukunft. Auch verkehrlich über die B10 und B466 gut an den Landkreis Göppingen angebunden ist das Leben in einem modernen eigenen Zuhause ein kostbares und nachgefragtes Gut. Sichern Sie sich und Ihren Liebsten ein reichhaltiges Familienleben.
Ganz im Süden Recklinghausens baute die Deutsche Reihenhaus den Wohnpark „Süd“. Im gleichnamigen lebendigen Stadtteil entstanden 22 Reihenhäuser in einer äußerst attraktiven und familienfreundlichen Lage. Hier lebt es sich einerseits nah dran an den großen Städten des Ruhrgebiets. Andererseits genießt man hier die Chance, schnell ins grüne Umfeld zu kommen.
Investieren Sie in die sichere Zukunft Ihrer Familie! Hier schaffen Sie sich ein zeitgemäßes Zuhause, das Bestand hat. Ein ausgereiftes Produkt und modernste Technik - wie die Versorgung durch ein eigenes Blockheizkraftwerk - sichern Ihnen niedrigste Nebenkosten und ein ökologisch nachhaltiges Wirtschaften.
Die Lage macht das Leben zum Luxus: In nur wenigen Minuten sind die neuen Eigenheim-Besitzer an der Emscher, dem Rhein-Herne-Kanal, in verschiedenen Parks oder in den Schwimmbädern. Dort genießen Sie lange Spaziergänge, Fahrradfahrten oder ausgiebigen Badespaß. Wer aber schnell die Großstadt zum Shopping-Erlebnis oder Ausgehen braucht, ist in ein paar Minuten mitten in Gelsenkirchen, Dortmund oder Bochum. Und rund ums eigene Haus passt auch alles: das Stadtteilzentrum, Schulen, Kindergärten, Geschäfte, Sport- und Freizeitangebote, Vereine – alles schnell erreichbar.
Vernünftige Menschen wohnen im Reihenhaus: „145 m² Familienglück“ im Wohnpark „Süd“ sind die sichere Investition in die Zukunft Ihrer Familie. Mit einem eigenen Haus bauen Sie eine Burg für Ihre Liebsten, die ein gemütlicher Rückzugsort ist. Und gleichzeitig bietet die Lage die optimale Chance für die angenehmen kleinen Fluchten in die großen Städte im Umfeld mit ihren attraktiven Angeboten.
Ein Eigenheim in der lebendigen Hauptstadt und trotzdem ganz nah an der Natur sein: Diesen Traum von einem bezahlbaren, eigenen Haus haben sich die neuen Reihenhaus-Eigentümer im Wohnpark "Am Coloniapark" in Berlin erfüllt. Im Stadtteil Altglienicke baute die Deutsche Reihenhaus elf Mal das Haus „120 m² Wohntraum“ und 21 Mal das Haus „145 m² Familienglück“.
Die neuen Eigentümer investieren in die sichere Zukunft Ihrer Familien. Hier schaffen sie sich ein zeitgemäßes Zuhause, das Bestand hat. Ein ausgereiftes Produkt und modernste Technik - wie die Versorgung des Quartiers durch ein eigenes Blockheizkraftwerk - sichern ihnen niedrigste Nebenkosten und ein ökologisch nachhaltiges Wirtschaften.
Die gute Lage im Südosten Berlins prägt den Bezirk. Für alle Einwohnerinnen und Einwohner sind Grün- und Erholungsflächen in kurzer Zeit zu erreichen. Diese laden zum Spazierengehen oder zum Verweilen ein. Dort genießen Sie lange Fahrradfahrten oder ausgiebigen Badespaß. Der große Müggelsee liegt nahe. Wer aber schnell die Großstadt zum Shopping-Erlebnis oder Ausgehen braucht, ist dank der guten Verkehrsanbindung in ein paar Minuten mitten in der City. Und rund ums eigene Haus passt auch alles: Schulen, Kindergärten, Geschäfte, Sport- und Freizeitangebote, Vereine – alles schnell erreichbar.
Vernünftige Menschen wohnen im Reihenhaus. Familien genießen das Miteinander in einer gleichgesinnten Nachbarschaft. Hier lebt man nicht so einsam wie auf dem Land und nicht so anonym wie mitten in der Großstadt. 120 m² Wohntraum und 145 m² Familienglück im Wohnpark „Am Coloniapark“ – ein attraktives und reales Angebot für Ihr gelebtes Familienglück!
In der Großstadt und trotzdem der Natur nah leben - möglich ist das im Kölner Stadtteil Buchheim. Im Nordosten der Domstadt gestalteten wir für Sie ein lebendiges neues Wohnquartier, den Wohnpark „Am Gauweg“. Zwischen der Bergisch Gladbacher Straße und dem Gauweg baute die Deutsche Reihenhaus auf rund 8.000 Quadratmetern 44 Einfamilienhäuser.
Buchheim bietet ein aktives Vereinsleben und eine sehr gute Naherholung. Die Bewohner sind schnell im Grünen, trotz der stadtnahen Lage. Alle Dinge des täglichen Bedarfs sind schnell fußläufig zu erreichen. Für die Kleinsten entsteht ein Kindergarten im Neubaugebiet. Auch die Grundschule liegt im direkten Umfeld und ist fußläufig zu erreichen. Eine reichliche Auswahl an weiterführenden Schulen haben die Kinder und Jugendlichen in einem Umkreis von drei Kilometern.
Die Familien profitieren von der guten Infrastruktur Buchheims. Der Wohnpark ist hervorragend angebunden mit den U-Bahnen der Linien 3, 13, 18 und der Buslinie 159. Die Kölnmesse ist mit den ÖPNV in neun Minuten und das Herzstück Kölns – der Kölner Dom – ist innerhalb von 13 Minuten zu erreichen. Durch die direkte Anbindung an die A3 stellen auch die umliegenden Großstädte Bonn, Leverkusen und Düsseldorf keine Entfernung für die Bewohner dar.
Die Deutsche Reihenhaus baute zum dritten Mal im Essener Stadtteil Altenessen. Auf einem rund 4.800 Quadratmeter großen Grundstück an der Ecke Elisabeth-Selbert-Straße/Altenessener Straße errichteten wir 24 Einfamilienhäuser.
In dem gewachsenen Wohngebiet müssen die Bewohner für den alltäglichen Bedarf keine weiten Wege auf sich nehmen. Nur 1300 Meter weiter finden sie das AlleeCenter, in dem sich 80 Geschäfte neben Cafés und anderen Dienstleistern aneinander reihen.
Für Familien mit Kindern ist die Lage des Wohnparks „Altenessen“ optimal. Kindergärten, Schulen jeder Form und eine Jugendfarm kümmern sich um die Kleinsten sowie die Teenies aus dem Wohnpark. Das Grüne können Jung und Alt in Parks, am Rhein-Herne-Kanal oder sogar auf den alten Bahnstrecken des Stadtteils genießen. Nachdem die vielen Zechen in Altenessen geschlossen wurden, sind die Gleise, die sich durch die Wohngebiete zogen, entfernt worden. Jetzt sind es Rad- und Fußwege, die schöne Einblicke in das Viertel bieten.
Die Deutsche Reihenhaus hat auch bei diesem Bauvorhaben die gute Anbindung berücksichtigt: Die U-Bahn-Haltestelle II.Schichtstraße liegt nahezu am Rand des Wohnparks, von der die Bewohner im Fünf-Minuten-Takt in die Innenstadt gelangen. Dank des gut gestrickten Verkehrsnetzes des Ruhrgebiets sind auch die Zentren von Gelsenkirchen, Oberhausen und Bochum schnell zu erreichen.
Im Westen Fürths, an der Grenze zwischen Stadt und Landkreis, liegt der Ortsteil Burgfarrnbach. Hier errichtete die Deutsche Reihenhaus den Wohnpark „Am Feld II“. Zwölf Mal bereichert das Hausmodell 145 m² Familienglück das Familienleben in der Stadt. Sechs Modelle des Haustyps 120 m² Wohntraum entstanden.
Der Ortskern von Burgfarrnbach ist noch deutlich dörflich geprägt. Beim Angebot fürs Familienleben braucht man aber keine Vergleiche mit der großen Stadt zu scheuen. Es gibt verschiedenste Betreuungseinrichtungen für den Nachwuchs, Kindergärten, Schulen und sogar ein eigenes Jugendschwimmbad. Die Dinge des täglichen Bedarfs lassen sich in Nähe zum Wohnpark „Am Feld II“ im Nahversorgungszentrum erledigen. Das Freizeitangebot ist groß: Mehr als 30 Vereine bereichern das Ortsleben. Kultur- und Sportangebote bieten Jung und Alt eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung.
In Burgfarrnbach sind Beruf und Familie ideal vereinbar. Garanten dafür sind auch die verkehrlichen Anbindungen: Die Buslinie 172 fährt in die Fürther Innenstadt, die Regionalbahnlinien R1 und R12 halten am Bahnhof Burgfarrnbach. Über das gut ausgebaute Straßennetz sind die Bewohner des Wohnparks „Am Feld II“ schnell überall in der Metropolregion Erlangen-Fürth-Nürnberg.
Durch die zahlreichen Stellplätze, die wir in den Wohnpark integriert haben, ist die Zeit der Parkplatzsuche vor der Haustür vorbei.
Zwischen den Metropolen Köln und Düsseldorf liegt der Wohnpark „Alte Messerschmiede“ in attraktiver Lage in der Solinger City. Die neuen Eigenheimbesitzer genießen hier einen perfekten Dreiklang aus Wohnen, Arbeiten und Freizeit.
Schnell und unaufwendig geht es von den eigenen vier Wänden aus direkt in die umliegenden Städte. Innerhalb weniger Minuten Fahrzeit gelangt man mit dem Auto schnell nach Wuppertal im Norden oder eben auch in die großen Städte am Rhein. Dank des nahe gelegenen Bahnhofs gelingt das auch mit Bus und Bahn.
Jung und Alt genießen das Leben aber auch direkt vor Ort. Denn Solingen ist eine wirtschaftlich gesunde und sozial stabile Stadt mit einem attraktiven Angebot an Kultur, Bildung und Freizeit. Das Vereinsleben ist lebendig. Zahlreiche Sportvereine bieten für jeden Anspruch von Wellness bis Action etwas. Dazu kommt ein weites Netz an Wander- und Radwegen, die vom Rhein bis ins Bergische Land führen und viel Entspannung bieten.
Vom Discounter bis hin zum gepflegten Shopping, vom Dienstleister bis hin zur Apotheke: Alle Dinge des täglichen Bedarfs für alle Altersstufen lassen sich schnell vom Wohnpark aus in unmittelbarer Nähe oder in der nur 2000 Meter entfernten Stadtmitte Solingens erledigen. Für die Jugend liegen vom Kindergarten bis hin zum Gymnasium alle Arten von Bildungsstätten in vom Wohnpark aus der Altersstufe angemessener Reichweite.
Ein Eigenheim in der lebendigen Landeshauptstadt und trotzdem ganz nah an der Natur sein: Diesen Traum von einem bezahlbaren, eigenen Haus im Wohnpark „Am Hirtenbach“ in Hannover erfüllten sich die neuen Reihenhauseigentümer. Im Stadtteil Wettbergen baute die Deutsche Reihenhaus vier Mal das Haus „120 m² Wohntraum“ und elf Mal das Haus „145 m² Familienglück“.
Die Hausbesitzer investieren in die sichere Zukunft Ihrer Familien! Hier schaffen Sie sich ein zeitgemäßes Zuhause, das Bestand hat. Ein ausgereiftes Produkt und modernste Technik - wie die Versorgung des Quartiers durch ein eigenes Blockheizkraftwerk - sichern ihnen niedrigste Nebenkosten und ein ökologisch nachhaltiges Wirtschaften.
Die Lage macht das Leben zum Luxus: Die gute Lage im Südwesten Hannovers prägt den Stadtbezirk. Für alle Einwohnerinnen und Einwohner sind Grün- und Erholungsflächen in kurzer Zeit zu erreichen. Liebevoll gepflegte Kleingartenanlagen, die Ricklinger Kiesteiche, das Ricklinger – und das Wettberger Holz, die parkartigen Grünflächen am Mühlenberg oder auch das Regenrückhaltebecken in Bornum laden zum Spazierengehen oder zum Verweilen ein. Dort genießen sie lange Spaziergänge, Fahrradfahrten oder ausgiebigen Badespaß. Wer aber schnell die Großstadt zum Shopping-Erlebnis oder Ausgehen braucht, ist in ein paar Minuten mitten in der City. Und rund ums eigene Haus passt auch alles: Schulen, Kindergärten, Geschäfte, Sport- und Freizeitangebote, Vereine – alles schnell erreichbar.
Vernünftige Menschen wohnen im Reihenhaus. Familien genießen das Miteinander in einer gleichgesinnten Nachbarschaft. Hier lebt man nicht so einsam wie auf dem Land und nicht so anonym wie mitten in der Großstadt. 120 m² Wohntraum und 145 m² Familienglück im Wohnpark „Am Hirtenbach“ – ein attraktives und reales Angebot für das gelebte Familienglück!
Es ist auch Ihr Ziel, mit den Liebsten nah im wunderschönen Pfälzer Grünen zu leben und doch perfekt angebunden zu sein? 25 Familien nutzen jetzt diese Chance, in Ihrem eigenen Reihenhaus im Wohnpark „An den Hopfengärten“ in Winnweiler!
Eine lohnenswerte und nachhaltige Investition: die neuen Eigentümer leben an den nördlichen Ausläufern des Pfälzerwaldes und nah am höchsten Berg der Pfalz. Sie können aktiv werden und eine gute Zeit beim Golfen, Reiten oder Mountainbiken genießen. Vom neuen Zuhause geht es schnell zum glücklich machenden Naturerlebnis.
Und zu Hause schaffen Sie eine behütende Burg für die Familie: ein hochwertiges und wertbeständiges Eigenheim. Der Wohnpark "An den Hopfengärten" ist hervorragend angebunden: Schnell geht es zu Fuß in die Stadtmitte von Winnweiler. Hier findet man nicht nur alles zum Einkaufen. Winnweiler bietet auch eine sozial sichere und gewachsene Stadtgemeinschaft. Viele Vereine und Feste gewährleisten ein stabilisierendes Fundament für ein für alle Beteiligten abwechslungsreiches Familienleben.
Das Eigenheim in einer auch wirtschaftlich gefestigten Region ist eine wertvolle Investition in die Zukunft. Auch verkehrlich über die A63 gut ans Rheinland und die Pfalz angebunden, ist das Leben in einem modernen eigenen Zuhause ein kostbares und nachgefragtes Gut.
Mitten im Herzen Bedburgs liegt der Wohnpark „An der Erft“. Bedburg ist eine lebendige Stadt, die westlich von Köln und südlich von Düsseldorf liegt. Die Eigenheimbesitzer genießen hier eine lebenswerte Mischung aus Wohnen, Arbeiten und Freizeit.
Schnell und unaufwändig geht es von den eigenen vier Wänden aus direkt in die umliegenden Städte. Innerhalb weniger Minuten Fahrzeit gelangt man über die nahe gelegene Autobahn 61 schnell nach Köln, Düsseldorf und Mönchengladbach. Dank des gerade einmal 200 Meter entfernt gelegenen Bahnhofs gelingt das auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Jung und Alt genießen das Leben aber auch direkt in der City. Denn Bedburg ist eine wirtschaftlich gesunde und sozial stabile Stadt mit einem attraktiven Angebot an Kultur, Bildung und Freizeit. Das Vereinsleben ist lebendig. Zahlreiche Sportvereine bieten für jeden Anspruch von Wellness bis Action etwas. Ob Golf, Reiten, Kajakfahren auf der Erft: Diese Stadt bietet ihren Bürgern eine hohe Lebensqualität. Dazu kommt ein weites Netz an Wander- und Radwegen, die zu den großzügigen Grün- und Freiflächen – wie etwa dem beliebten Perings-Maar - führen.
Das Leben in einem gemütlichen und überschaubaren Stadtteil genießen und doch mittendrin in der pulsierenden Metropolregion Rhein-Main zu leben: Das ist der große Vorteil der neuen Eigenheimbesitzer im Wohnpark „Alter Hof“ in Seligenstadt.
Die Deutsche Reihenhaus errichtete ihr erstes Quartier in Seligenstadt. Der vor allem bei Familien beliebte Stadtteil Froschhausen liegt rund einen Kilometer nordwestlich vom Stadtzentrum. Hier entstand auf dem Gelände eines ehemaligen Bauernhofs in naturnaher Lage 24 Häuser „141 m² Familienglück“. Eltern und Kinder, die hier ihren neuen Lebensmittelpunkt gewählt haben, dürfen sich über einen sehr großen Freizeitwert freuen. Die Kinder können auf den Feldern und im Wald spielen. Die Eltern freuen sich über den nahe gelegenen Tennisverein und den Golfplatz. Das Gemeindeleben im Ortsteil ist sehr aktiv. Mit seinen gerade einmal 4.000 Einwohnern bildet Froschhausen eine große Gemeinschaft.
Dort, wo die Stadt Leichlingen ganz besonders lebendig ist, baute die Deutsche Reihenhaus AG ihren ersten Wohnpark in der Stadt. Im Wohnpark „Brückenstraße“ errichtete der Kölner Bauträger ein lebendiges Wohnquartier in der Stadt. Wer hier wohnt, ist direkt im Herzen der Stadt. Aber auch in wenigen Minuten im wunderschönen Grün des Bergischen Landes.
Das Leben in Leichlingen ist besonders für junge Familien sehr attraktiv. Inmitten einer vermeintlichen Kleinstadt genießen die neuen Eigenheimbesitzer sämtliche Vorteile, die die große Metropolregion Bonn-Köln-Düsseldorf bieten. In wenigen Minuten ist man in den attraktiven Zentren der Rheinschiene und genießt dort ein umfangreiches Angebot an Kultur, Kunst, Events, Shopping und Zerstreuung.
Auf der anderen Seite genießen die Bewohner des Wohnparks „Brückenstraße“ die Vorteile einer nur scheinbar beschaulichen kleineren Stadt wie Leichlingen. Die Brückenstraße ist das pulsierende Zentrum der Stadt. Hier gibt es zahlreiche Geschäfte, die in nur wenigen Minuten zu Fuß vom Wohnpark aus zu erreichen sind. Die Stadt und die Einzelhändler veranstalten in der Brückenstraße zahlreiche Feste und weitere Events. Alles, was man für den täglichen Bedarf braucht, lässt sich innerhalb von wenigen Minuten zu Fuß erreichen.
Die verkehrliche Anbindung ist ideal: Der Wohnpark liegt zentral, über den ÖPNV geht es schnell in alle Himmelsrichtungen. Mit dem Auto ist man innerhalb weniger Minuten auf der Autobahn A3 und damit perfekt angebunden an die bedeutendste europäische Fernverkehrsverbindung. Auch mit der Bahn geht es schnell in die umliegenden Städte des Rheinlands und des Bergischen.
Das soziale Leben innerhalb der Stadt ist sehr aktiv. Zahlreiche Vereine sorgen für ein aktives Leben innerhalb der Gemeinde. Das Sport- und Freizeitangebot ist vielfältig und sorgt für Entspannung und Ruhe nach einem anstrengen Tag im Job. Und ganz besonders schnell lässt es sich abschalten, wenn man sich vom neuen Zuhause aus zu Fuß oder mit dem Fahrrad aufmacht in das perfekt ausgebaute Wegenetz der Region.
Schnell in der schönsten Natur und schnell auch inmitten einer der attraktivsten und lebendigsten Metropolregionen Deutschlands: Diesen Vorteil genießen die neuen Eigenheimbesitzer im Wohnpark „Am Kiefernwäldchen II“ in Schwaig. Hier baute die Deutsche Reihenhaus AG 50 Einfamilienhäuser, die sich für Jung und Alt bestens eignen.
Wer in Schwaig lebt, ist gut angebunden: Mit dem Auto ist man schnell auf der A3 oder der B14. Auch die Bahn- und Busverbindungen in die gesamte Metropolregion sind sehr gut. Zu Kindergärten und Grundschule geht es vom Wohnpark aus gut zu Fuß. Weiterführende Schulen liegen in der näheren Umgebung und sind altersgerecht schnell zu erreichen.
Die Stadt Schwaig selbst ist wirtschaftlich und sozial stabil mit zahlreichen Vereinen, Veranstaltungen, Kultur-, Freizeit- und Erholungsangeboten. Der Freizeitwert ist immens hoch: In der Nähe des Wohnparks „Am Kiefernwäldchen II“ liegt das Hallen- und Freizeitbad Pegnitzaue. Schnell sind die neuen Eigenheimbesitzer an der Pegnitz. Und die Schönheiten und Entspannungsmöglichkeiten des Lorenzer Reichswaldes lassen sich über die zahlreichen Wanderwege genießen.
Eningen unter Achalm liegt am Fuße der Schwäbischen Alb. Hier baute die Deutsche Reihenhaus im Wohnpark „Am Leinsbach“ 14 Eigenheime für Familien. Trotz der Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart und der Großstadt Reutlingen sowie den Städten Metzingen und Pfullingen ist Eningen in seiner Struktur fast noch dörflich. Das lebendige Gemeinwesen wird hauptsächlich durch die zahlreichen Vereine geprägt und getragen. Für jede Altersgruppe und jede Vorliebe – gleich ob sportlich oder kulturell – gibt es ein passendes Angebot.
Ein Eigenheim in der lebendigen Landeshauptstadt und trotzdem ganz nah an der Natur - diesen Traum von einem bezahlbaren, eigenen Haus im Wohnpark „Am Mittelfelde“ in Hannover haben sich die neuen Reihenhaus-Eigentümer erfüllt. Im Stadtteil Wülfel baute die Deutsche Reihenhaus AG 18 Mal das Haus „116 m² Wohntraum“.
Hier schaffen sich die neuen Eigentümer ein zeitgemäßes Zuhause für Ihre Familie, das Bestand hat. Ein ausgereiftes Produkt und modernste Technik - wie die Versorgung durch ein eigenes Blockheizkraftwerk - sichern Ihnen niedrigste Nebenkosten und ein ökologisch nachhaltiges Wirtschaften.
Ein doppeltes Dutzend Eigenheime errichtete die Deutsche Reihenhaus AG in Achim. Im Wohnpark „An der grünen Mitte“ entstanden jeweils zwölf Häuser „116 m² Wohntraum“ und „141 m² Familienglück“.
In attraktiver Lage im nördlichen Stadtgebiet genießen hier Familien ihren neuen Lebensmittelpunkt. Der Freizeitwert ist hoch: In nur wenigen Minuten sind die Hausbesitzer im Grünen und genießen die abwechslungsreiche Landschaft rund um die Stadt. An der Weser lässt es sich entspannen und erholen. Das Vereinsleben in Achim ist vielseitig und bietet für jeden Anspruch etwas an.
In nur wenigen Minuten sind die Kleinen vom Wohnpark aus im Kindergarten oder der Grundschule. Verschiedene weiterführende Schulen sind ebenfalls in nur wenigen Minuten vom neuen Zuhause aus zu erreichen. Geschäfte und zahlreiche Dienstleister liegen in der Nähe. Schnell sind die neuen Eigenheimbesitzer in der Stadt. Und dank der guten Anbindung geht es mit dem ÖPNV oder auch mit dem Auto schnell nach Bremen.
Mitten im Herzen von Schwäbisch Gmünd baute die Deutsche Reihenhaus AG den Wohnpark „Alte Gärtnerei“. Hier entstand ein kleines neues Wohnquartier in hervorragender Stadtzentrumslage.
Auf einer Fläche von rund 4.500 Quadratmetern wurden 21 Einfamilienhäuser gebaut. Menschen, die gerne gut angebunden leben, aber auf den Stress der Großstadt verzichten möchten, haben hier ein behagliches Zuhause gefunden.
Die Deutsche Reihenhaus baute zum zweiten Mal im Essener Stadtteil Altenessen. Auf einem rund 14.600 m² großen Grundstück an der Ecke Stankeitstraße/Altenessener Straße wurden 59 Eigenheime für Familien in der Stadt errichtet. Mittendrin und doch am Grünen: Das sind die beiden Vorzüge, die die neuen Eigenheim-Besitzer täglich genießen können.
Einen großen Teil an Lebensqualität garantiert der benachbarte Kaiser-Wilhelm-Park: Dieser wurde 1897 zum 100. Geburtstag von Kaiser Wilhelm I. eröffnet und auch nach ihm benannt. Hier genießen Jung und Alt eine der attraktivsten Grünflächen im Stadtgebiet. Wiesen laden zum Entspannen und Genießen ein. Das ist Natur pur mitten in der Stadt – unmittelbar neben den eigenen vier Wänden.
Kindergärten, Schulen jeder Form und eine Jugendfarm kümmern sich um die Kleinsten sowie die Teenies aus dem Wohnpark. Das Grüne kann man auch am Rhein-Herne-Kanal oder sogar auf den alten Bahnstrecken des Stadtteils genießen. Nachdem die vielen Zechen in Altenessen geschlossen wurden, sind die Gleise, die sich durch die Wohngebiete zogen, entfernt worden. Jetzt sind es Rad- und Fußwege, die schöne Einblicke in das Viertel bieten.
Die Deutsche Reihenhaus hat auch bei diesem Bauvorhaben die gute Anbindung berücksichtigt: Die U-Bahn-Haltestelle Kaiser-Wilhelm-Platz liegt nahezu am Rand des Wohnparks, von der die Bewohner im Fünf-Minuten-Takt in die Innenstadt gelangen. Dank des gut gestrickten Verkehrsnetzes des Ruhrgebiets sind auch die Zentren von Gelsenkirchen, Oberhausen und Bochum schnell zu erreichen.
Die Deutsche Reihenhaus baute nun schon zum zweiten Mal in der Gießener Weststadt. Insgesamt 49 Häuser „141 m² Familienglück“, „116 m² Wohntraum“ und „81 m² Lebensfreude“ entstanden im Wohnpark „Am Kornfeld 2“; ein weiteres attraktives Angebot für die eigenen vier Wände für große und kleine Familien, Singles, Paare und die Generation 50+.
Der Blick geht ins Grüne und trotzdem ist man gut angebunden: Im Nord-Westen von Gießen hält das Familienleben in der Stadt Einzug. Kinder wachsen naturnah auf und ihre Eltern müssen auf das urbane Leben nicht verzichten. Direkt neben dem Wohnquartier lassen sich weite Felder zum Ausflug mit dem Rad und zum Spazieren gehen nutzen. 500 Meter trennen den Wohnpark „Am Kornfeld 2“ von der Lahn. Zum Silbersee sind es gerade einmal drei Kilometer. Der Natur-See lädt Jung und Alt zum Baden und Entspannen ein. Besonders familienfreundlich ist die Grundschule direkt gegenüber vom Wohnpark „Am Kornfeld 2“. Für die Kleinsten der Familie geht es in die 350 Meter entfernte Kita.
Im Ortsteil Forstfeld baute die Deutsche Reihenhaus AG ihr erstes Projekt in Kassel. Auf einem rund 13.000 Quadratmeter großen Grundstück am Stadtrand entstand im Wohnpark „Alte Molkerei“ 53 Einfamilienhäuser für Singles, Paare, Familien und die Generation 50 Plus. Die eigenen vier Wände in attraktiver Lage: Die neuen Eigenheimbesitzer genießen die unmittelbare Nähe zum Grünen und gleichzeitig die Nähe zur Kasseler Innenstadt.
Die eigenen vier Wände in einem modernen Reihenhaus-Wohnpark: Da liegt der neue und attraktive Mittelpunkt Ihres Familienlebens. In einer der reizvollsten Gegenden Deutschlands genießen die neuen Eigenheimbesitzer im Wohnpark „Tramplerstraße“ in Lahr das Leben in einer freundlichen und gleichgesinnten Nachbarschaft.
Hier baute die Deutsche Reihenhaus AG auf einer Fläche von rund 8.100 m² den Wohnpark „Tramplerstraße“. Es entstanden zehn Häuser des Modells „116 m² Wohntraum“ und 25 Mal der Haustyp „141 m² Familienglück“. Lahr ist äußerst familienfreundlich, die Stadt bietet zahlreiche Betreuungsangebote für Kinder zwischen 1 und 10 Jahren. Vom Wohnpark aus sind mehrere Kindergärten, Grund- und weiterführende Schulen schnell zu Fuß oder altersgerecht mit dem ÖPNV oder per Fahrrad zu erreichen.
Im Nordosten der deutschen Hauptstadt entstand der Wohnpark „Gartenstadt“. In attraktiver Lage im Lichtenberger Ortsteil Alt-Hohenschönhausen errichtete die Deutsche Reihenhaus AG auf einer Fläche von rund 29.000 m² ihr erstes Projekt in Berlin. Hier entstanden insgesamt 95 Reihenhäuser: Eigenheime der Typen „141 m² Familienglück“ und „116 m² Wohntraum“.
Die neuen Reihenhaus-Besitzer profitieren von einer optimalen Infrastruktur. Der Bezirk Lichtenberg und auch der eigene Ortsteil bieten alles, was Familien von modernem Stadtleben erwarten: kurze Wege, Kultur, Kontakte und Freizeit-Angebote. Der Wohnpark entstand in einem attraktiven familienorientierten Neubaugebiet mit zusätzlichen Einzel- und Doppelhäusern, das einen großen Kinderspielplatz und Grünflächen bietet.
Die Lebensqualität ist hoch: Kindergärten und Schulen sind schnell zu erreichen. Unterschiedliche Geschäfte – vom Discounter bis zum Einzelhändler – sorgen dafür, dass alle Dinge des täglichen Bedarfs schnell und zu Fuß erreicht werden können. Dazu kommen ein vielfältiges kulinarisches Angebot, Ärzte, Apotheken und viele andere Dienstleister. Auch von den umliegenden Teilen der Stadt profitieren die Bewohner: Weißensee, Prenzlauer Berg und Friedrichshain laden zum Schlendern und Shoppen ein. Für Unterhaltung ist im nahe liegenden Velodrom gesorgt.
Ins Herz der Hauptstadt geht es schnell per S-Bahn vom nahe gelegen Bahnhof. Dazu verkehren in der Nähe die Straßenbahnen M17 und M5. Zum Hackeschen Markt sind es mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nur 30 Minuten, alle zehn Minuten fährt eine Bahn ab. Das Vereinsleben im Ortsteil ist reichhaltig. Dazu kommen zahlreiche Sport- und Wellness-Angebote. Nur rund 1200 Meter entfernt liegt das Naherholungsgebiet Fauler See. Beliebte Grünanlagen in der nahen Umgebung sind außerdem der Prenzlauer Berg und das Gebiet um Orankesee und Obersee.
Sie wollen mit Ihren Liebsten nah an der wunderschönen Natur leben und doch perfekt angebunden sein an Aachen? Die neuen Bewohner des Wohnparks haben die Gunst der Stunde genutzt und sich Ihre eigenen vier Wände im Wohnpark „Am Wurmtal“ im Herzogenrather Stadtteil Kohlscheid gesichert.
Eine Investition, die sich ein Leben lang für sie auszahlt: Die Lebensqualität in der neuen Heimat ist prächtig. Nah am Eigenheim ist das Wurmtal. Hier erholen sie sich in einem der landschaftlich reizvollsten und gleichzeitig geschichtlich interessantesten Erholungsgebiete der Region. Sie haben Ihr eigenes Zuhause dort, wo andere Menschen leben wollen: Das Dreiländereck hat rundum viel von dem zu bieten, was Urlaubsherzen höher schlagen lässt.
Im Wohnpark „Am Wurmtal“ leben sie inmitten einer gewachsenen und sozial stabilen Nachbarschaft. Ganz nah dran am neuen Zuhause liegt so vieles, was Ihnen den Alltag leicht macht: Zu Kindergarten oder Schule geht es schnell zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Es sind nur wenige Schritte zum Getränkemarkt, ins Gartencenter, in mehrere Restaurants oder zum Discounter. Die neuen Bewohner lieben Sport und Wellness? Dann liegt der Wohnpark „Am Wurmtal“ ebenfalls goldrichtig für sie: Zum Tennis-Club und zum Fußball-Verein brauchen sie zu Fuß nur ein paar Minuten. Für reichhaltige Freizeit sorgt das Programm der 350 Vereine in der Stadt.
Das Eigenheim in einer stabilen Region ist Ihre wertvollste Investition in die Zukunft. Im Dreiländereck Deutschland, Niederlande und Belgien ist die Wirtschaft stabil und Leben in einem modernen eigenen Zuhause ein kostbares und nachgefragtes Gut.
Die Deutsche Reihenhaus AG baute zum zweiten Mal in Oberhausen. Im Norden, im Stadtteil Schmachtendorf, entstand auf einer Fläche von rund 8.700 Quadratmetern an der Emmericher Straße der Wohnpark „Am Karnickelberg“.
Der Name spricht für sich: Die künftigen Eigenheim-Besitzer leben mitten im Ruhrgebiet, haben aber trotzdem die schöne Natur direkt vor der Haustür. Der Karnickelberg ist die höchste Erhebung in der Hühnerheide. Wer ihn erklimmt, dem liegen 130 Hektar Waldgebiet zu Füßen. Hier leben Karnickel, weiteres Kleinwild, auch Rehe und Falken sind hier zu sehen. Auf der einen Seite reicht der Blick bis zum Amphitheater der Halde-Haniel, auf der anderen Seite geht er bis Gelsenkirchen-Voerde.
Die Hühnerheide ist eine der beliebtesten grünen Oasen Oberhausens. Dementsprechend hoch ist die Lebensqualität im Wohnpark. Verkehrlich ist Schmachtenberg gut angebunden. Schnell geht es mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Stadt oder per Pkw in die umliegenden Städte des Ruhrgebiets. Schulen und Kindergärten sind vom Wohnpark aus in wenigen Minuten zu erreichen. Das Ortszentrum Schmachtenberg bietet alles für den täglichen Bedarf: Vom Discounter über den Vollsortimenter bis hin zu Fachgeschäften erstreckt sich das Angebot.
In einem sozial stabilen und gut gewachsenen Wohngebiet im Bremer Ortsteil Hemelingen baute die Deutsche Reihenhaus AG den Wohnpark „An der Hemelinger Rampe“. Hier entstanden in attraktiver Lage 38 Eigenheime für Familien.
Hemelingen ist ein junger und dynamischer Stadtteil: Auf der einen Seite herrscht geschäftiges Treiben, auf der anderen Seite haben es die Hemelinger nur ein paar Schritte in die idyllische Natur. Nur wenige Minuten braucht man vom neuen Eigenheim zum Schlosspark Sebaldsbrück oder zum Mahndorfer See. Der Freizeitwert ist auch ansonsten sehr hoch: Zahlreiche Vereine bieten ein breites Angebot. Das ist modernes Familienleben in der Stadt mit der Option auf die kleinen schnellen Fluchten in die wunderschöne Natur.
Für Familien ist die Lage des neuen Wohnparks ideal: Nur wenige Meter zu Fuß braucht es zum Schlengpark, einer neu gestalteten Grünanlage mit großem Spielplatz. Kindergärten und sämtliche Schulformen liegen alle in der Nähe. Schnell geht es mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in die City und ins Stadtteilzentrum. Die Autobahn A1 liegt nur fünf Minuten entfernt.
Auch die Versorgung ist gewährleistet. Alle Arten von Geschäften lassen sich zu Fuß vom Wohnpark aus erreichen. Dazu kommen ein großes Angebot an Dienstleistern, Ärzten und Apotheken und vieles mehr.
Brackel ist ein beliebter Wohnstandort im Osten Dortmunds. Dafür spricht die gute Infrastruktur in den einzelnen Orten des Bezirks genauso wie die hervorragende Anbindung an die Innenstadt.
Im Stadtteil Wambel baute die Deutsche Reihenhaus den Wohnpark „Alter Hof“. An der Lueckestraße entstanden 18 Reiheneigenheime. Die Eigentümer haben für den täglichen Bedarf alles vor der Tür: Discounter, Vollsortimenter, Bäcker und Fachgeschäfte sind in einem Umkreis von einem Kilometer zu erreichen. Das fußläufige Angebot an Kindergärten wird durch Tageseinrichtungen für Kinder und eine Schullandschaft mit allen Schultypen in Wambel ergänzt.
In einer familienfreundlichen Lage im Stadtteil Hofstede baute die Deutsche Reihenhaus mit dem Wohnpark „Alte Kirche“ ihr zweites Projekt in Bochum. Eine umfassende städtische Infrastruktur garantiert hier eine hohe Lebensqualität für die neuen Eigenheim-Besitzer.
Die nahen Wege machen den Alltag leicht: Kindergärten, Grundschule und alle Arten von weiterführenden Schulen sind nur wenige Hundert Meter entfernt vom neuen Quartier, das aus 20 Einfamilienhäusern besteht. Schnell mal was Einkaufen gehen? Kein Problem, denn sowohl Vollsortimenter als auch Discounter sind in wenigen Minuten zu Fuß vom neuen Hause aus zu erreichen. Ärzte, Apotheken, Drogeriemärkte und zahlreiche Dienstleister runden das Angebot ab.
Mitten im beliebten Neubaugebiet „Lützelsachsen Ebene“ baute die Deutsche Reihenhaus ihr zweites Projekt in Weinheim. Im Wohnpark „Mirabellenstraße“ entstanden in Kürze 16 Eigenheime für Familien in einer der attraktivsten Regionen des Landes.
Das Neubaugebiet gehört zum Ortsteil Lützelsachsen, einem netten und dörflich geprägten Weinort an der Bergstraße. Weinheim ist mit knapp 44 000 Einwohnern eine der beliebtesten Wohnadressen in der Metropolregion Rhein-Neckar, ein lebendiges Mittelzentrum mit hoher Wohnqualität und vielseitigem Bildungs-, Kultur- und Freizeitangebot. Es gibt wissenschaftliche Studien, die belegen, dass sich die Menschen dort besonders wohl und sicher fühlen.
Die über 1250 Jahre alte Stadt Weinheim liegt malerisch am Hang des Odenwaldes. Zwei Burgen, Schlosspark und Exotenwald, die romantische Altstadt und der mediterrane Marktplatz sind nur ein paar Beispiele für die Attraktionen dieser entzückenden Stadt.
Gut angebunden an die Metropolen des Rhein-Main-Gebiets, aber doch ruhig gelegen mit einer familienfreundlichen Infrastruktur: So leben die neuen Eigenheimbesitzer im Wohnpark „Alte Ziegelei“ in Riedstadt-Erfelden.
Der Stadtteil hat in den vergangenen Jahren eine beachtliche Entwicklung erfahren. Immer mehr junge Familien bereichern Erfelden und genießen in der modernen Wohngemeinde dabei die beachtliche Infrastruktur. Der Lebens- und Freizeitwert ist dabei für Jung und Alt immens hoch. Über die Brücke des Altrhein-Arms geht es schnell in das Naturschutzgebiet Kühkopf. In der unmittelbaren Nähe des Wohnparks befinden sich zahlreiche Grün- und Waldflächen sowie attraktive Flächen für den Wassersport.
Mitten zwischen den Metropolen Köln und Düsseldorf liegt der Wohnpark „Fuhrkamp“ in attraktiver Lage an der Rheinschiene. Die neuen Eigenheimbesitzer genießen hier in Langenfeld einen perfekt komponierten Dreiklang aus Wohnen, Arbeiten und Freizeit.
Schnell und unaufwändig geht es von den eigenen vier Wänden aus über die Bundesstraße B8 oder die Autobahnen A59 und A3 sowie per ÖPNV direkt in die umliegenden Städte. Innerhalb weniger Minuten Fahrzeit gelangt man schnell vom Ruhrgebiet im Norden bis ins südlich gelegene Bonn.
Großstädtisch, doch relativ ruhig und trotzdem mitten drin in einer der aufregendsten Gegenden Deutschlands: So leben die neuen Eigenheim-Besitzer im Wohnpark „Im Löhdorf“ in Solingen.
Im Stadtteil Aufderhöhe baute die Deutsche Reihenhaus AG ihren zweiten Wohnpark in der Klingenstadt mit insgesamt 27 Reihenhäusern. Schnell geht es vom neuen Zuhause aus per Auto oder Bus und Bahn in die benachbarten großen Städte der Metropolregion Rhein-Ruhr: Düsseldorf, Köln, Leverkusen, Wuppertal und viele andere liegen in der Nachbarschaft. Aber die Solinger selbst wissen auch die Qualitäten ihrer eigenen Stadt zu schätzen, die wie kaum eine andere so sehr Großstadt und Charme unter einen Hut bringt.
Zum zweiten Mal baute die Deutsche Reihenhaus AG auf dem Waldhof in Mannheim. Hier errichtete das Kölner Unternehmen den Wohnpark „An den Draishöfen“. Das Quartier befindet sich im Stadtteil Waldhof von Mannheim neben dem ehemaligen Gelände der Draiswerke.
Die Zeiten der langen Wege sind nun endgültig vorbei. Kindertagesstätten und allgemeinbildende Schulen befinden sich in der fußläufigen Umgebung und auch Einkaufsmöglichkeiten für die Dinge des täglichen Bedarfs sind in der Umgebung vorhanden.
Auch die Freizeit steht unter einem guten Stern. In unmittelbarer Nähe des Wohnparks „An den Draishöfen" befinden sich ein Hallenbad sowie das Carl-Benz-Bad (ein Freiluftschwimmbad). Im angrenzenden Naherholungsgebiet „Käfertaler Wald“ sind weitere Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten oder andere Freizeitbeschäftigungen gegeben.
In die Innenstadt oder zum Hauptbahnhof kommen Sie von der Haltestelle Karl-Feuerstein-Straße mit Bus und Bahn in etwa einer Viertelstunde. Mannheim-Waldhof verfügt über eine direkte Anbindung an die A6 über die Anschlussstelle Mannheim-Sandhofen und an die Bundesstraße 38 Richtung Viernheim.
Durch die zahlreichen Stellplätze und Garagen, die wir in den Wohnpark integriert haben, ist die Zeit der Parkplatzsuche vor der Haustür vorbei.
Ganz im Süden Duisburgs baute die Deutsche Reihenhaus den Wohnpark „Am Eichenwäldchen“. In Mündelheim entstanden 23 Reihenhäuser in einer äußerst attraktiven und familienfreundlichen Lage. Hier lebt es sich ganz nah dran an den drei großen Städten Duisburg, Düsseldorf und Krefeld. Und dennoch lässt es sich hier für die Kleinen nach der Schule und für die Großen nach dem Feierabend ganz prima abschalten.
Denn das kleine Mündelheim spielt dann seine großen Stärken aus. Es herrscht wenig Hektik, weil es im großen Rheinbogen zwischen Kaiserswerth und Ruhrort liegt. In den nahe liegenden Rheinauen und im Landschaftsschutzgebiet Ehingen lässt sich herrlich entspannen, spazieren und fahrradfahren. Das Gemeindeleben ist fast dörflich, die Mündelheimer sind in zahlreichen Vereinen organisiert und sehr lebenslustig.
Der Wohnpark „Am Eichenwäldchen“ ist für die neuen Bewohner die sichere Investition in die Zukunft Ihrer Familie. Mit einem eigenen Haus bauen sie eine Burg für Ihre Liebsten, die ein gemütlicher Rückzugsort ist. Und gleichzeitig bietet die Lage die optimale Chance für die angenehmen kleinen Fluchten in die großen Städte im Umfeld mit ihren attraktiven Angeboten.
Schnell in der schönsten Natur und schnell auch inmitten einer der attraktivsten und lebendigsten Metropolregionen Deutschlands: Diesen Vorteil genießen die neuen Eigenheimbesitzer im Wohnpark „Am Kiefernwäldchen“ in Schwaig. Hier baute die Deutsche Reihenhaus AG 52 Einfamilienhäuser, die sich für Jung und Alt bestens eignen.
Wer in Schwaig lebt, ist gut angebunden: Mit dem Auto ist man schnell auf der A3 oder der B14. Auch die Bahn- und Busverbindungen in die gesamte Metropolregion sind sehr gut. Zu Kindergärten und Grundschule geht es vom Wohnpark aus gut zu Fuß. Weiterführende Schulen liegen in der näheren Umgebung und sind altersgerecht schnell zu erreichen.
Die Stadt Schwaig selbst ist wirtschaftlich und sozial stabil mit zahlreichen Vereinen, Veranstaltungen, Kultur-, Freizeit- und Erholungsangeboten. Der Freizeitwert ist immens hoch: In der Nähe des Wohnparks „Am Kiefernwäldchen“ liegt das Hallen- und Freizeitbad Pegnitzaue. Schnell sind die neuen Eigenheimbesitzer an der Pegnitz. Und die Schönheiten und Entspannungsmöglichkeiten des Lorenzer Reichswaldes lassen sich über die zahlreichen Wanderwege genießen.
Im Norden Hannovers entstand im Stadtteil Stöcken der Wohnpark „Alt-Stöcken“. Optimal angebunden und versorgt, baute die Deutsche Reihenhaus dort auf etwa 3.800 m² 14 familienfreundliche Eigenheime.
Zu Fuß zum Bäcker, in den Supermarkt oder zur nächsten Bank – aus dem neuen Wohnquartier ist das möglich. Für den alltäglichen Bedarf lässt sich alles Nötige in einem Umkreis von 500 Metern besorgen. Zudem hat sich die Infrastruktur in Stöcken im Laufe der letzten Jahre speziell an die Bedürfnisse junger Familien angepasst. Es gibt mehrere Kindergärten, die schnell erreicht sind sowie Schulen in der Umgebung. Das Zentrum von Stöcken erfährt aktuell eine Aufwertung: Rund um den etwa 1,5 Kilometer entfernten Marktplatz entsteht eine neue Stadtteilmitte mit angegliedertem Spiel- und Bolzplatz. Die Naherholung für die ganze Familie ist auch nicht weit: Das Wohngebiet liegt nah an Flussauen, ist grün und von Ackerflächen umgeben.
Im Zentrum von Hannover befinden sich – gut erreichbar – kulturelle Einrichtungen sowie ein vielfältiges gastronomisches Angebot. Zwei U-Bahn-Haltestellen gibt es fußläufig entfernt vom Wohnpark. Von dort braucht man etwa 25 Minuten zum Hauptbahnhof in der Hannoveraner Innenstadt. Mit dem Auto sind die Bewohner in 15 Minuten in der City. Der Stadtteil Stöcken ist ebenso optimal an die Autobahn 2 angebunden, die in fünf Minuten erreicht ist.
141 m² Familienglück – Der Name ist im Wohnpark „Am Dinkelberg“ Programm. Das neue Wohnquartier liegt idyllisch, aber dennoch zentral: auf rund 440 Meter Höhe an einem Südhang über der wunderschönen Rheinebene.
Ein wundervoller Ort für das Familienglück. Die gute Nachbarschaft besteht mehrheitlich aus Eigenheimen. Neufeld ist umgeben von Wäldern und Wiesen. Eine gut funktionierende Busverbindung ist eingerichtet und sorgt dafür, dass man in zehn Minuten am Bahnhof in Grenzach-Wyhlen ist. Kindergärten und alle Schulformen sind in Grenzach-Wyhlen vorhanden.
Zwischen den Ausläufern des Schwarzwalds und dem Rhein lässt es sich vor den Toren Basels wundervoll leben. Alle Dinge des täglichen Bedarfs lassen sich in Grenzach-Wyhlen erledigen. Die Region hat die meisten Sonnenstunden in ganz Deutschland. Die Position im Drei-Länder-Eck Deutschland, Frankreich, Schweiz sorgt für einfache Ausflüge in die attraktiven Nachbarstaaten.
Am nördlichen Rand Gelsenkirchens entstand der Wohnpark „An der Rungenberghalde“ – das dritte Projekt der Deutschen Reihenhaus in der Stadt. Das Unternehmen errichtete in diesem Quartier ausschließlich den Haustyp „141 m² Familienglück“ – passend zum familienfreundlichen Stadtteil Beckhausen. Hier finden die Eigenheimbesitzer den optimalen Kompromiss: Leben in der Stadt und trotzdem ausreichend Raum und Ruhe für die ganze Familie genießen.
Fußläufig vom Wohnpark lassen sich die Dinge des täglichen Bedarfs einkaufen – ein Supermarkt ist nur 200 Meter entfernt. Alles Weitere können die Bewohner des Wohnparks „An der Rungenberghalde“ im etwa fünf Kilometer entfernten Stadtteilzentrum von Buer oder auf dem Weg dorthin besorgen. Betreuungs- und Bildungseinrichtungen für die jüngsten Familienmitglieder liegen fußläufig entfernt oder befinden sich in altersgerechter Entfernung.
In der Hauptstadt und doch im Grünen leben: Diese Vorteile genießen die Eigenheim-Besitzer im Wohnpark „Am Wuhletal“ am Münsterberger Weg in Kaulsdorf. Ganz im Osten Berlins befindet sich Deutschlands größtes zusammenhängendes Gebiet mit Ein- und Zweifamilienhäusern. Hochhäuser gibt es hier nicht. Dafür aber ganz viel Grün.
Direkt am Landschaftspark Wuhletal gelegen, bietet der gleichnamige Wohnpark alles, was Familienleben in der Stadt so attraktiv macht. Die Verkehrsanbindung ist perfekt. Mit S- und U-Bahn ist man in rund 30 Minuten am Hauptbahnhof der Millionen-Metropole, in etwa gleicher Zeit am Alexanderplatz. Kindergarten und Grundschule sind schnell zu Fuß zu erreichen. In die weiterführenden Schulen geht es schnell mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Auch die Einkaufsmöglichkeiten vor Ort sind perfekt: Discounter, Vollsortimenter, Drogerien, Metzger und Bäcker sind allesamt in fußläufiger Nähe.
Der sozial stabile Stadtteil Kaulsdorf zählt zu den beliebtesten Wohngegenden in Berlin.
Auf einem rund 16.000 m² großen Grundstück zwischen Vélizystraße, der Offenbacher Straße und der Talstraße baute die Deutsche Reihenhaus ihr erstes Quartier in Dietzenbach. Mit 67 Häusern sowie vielen Grün- und Spielflächen entwickelte das Kölner Unternehmen den Wohnpark „Talstraße“.
Für ein Eigenheim in Dietzenbach sprechen viele Gründe: Die Kreisstadt liegt mitten im Rhein-Main-Gebiet und ist nur wenige Kilometer von Frankfurt entfernt. Doch schnell sind die neuen Hausbesitzer auch im Grünen und genießen ein Leben mit hohem Lebenswert. Die Sport- und Freizeitmöglichkeiten sind vielfältig, das Vereinsleben ist lebendig. Zum Dietzenbacher Wald braucht man zu Fuß nur rund fünf Minuten, der Stadtpark ist gerade einmal 50 Meter entfernt. Kinder freuen sich auch über die Nähe Jugendzentrums und ein großes Kino in Dietzenbach.
Nahe des Erlanger Stadtzentrums genießen die Einwohner im Stadtteil Bruck ein urbanes und zugleich grünes Umfeld. Eine gut ausgebaute Infrastruktur, vielfältige Angebote für die Freizeitgestaltung und der kurze Weg ins Grüne zeichnen den Stadtteil im Süden Erlangens aus. Hier baute die Deutsche Reihenhaus den Wohnpark „Am Stromerweg“.
Alle Familienmitglieder kommen auf ihre Kosten. Das Umfeld ist hervorragend. Die Dinge des täglichen Bedarfs sind schnell erreichbar. Schulen und Kindergärten liegen in der Nähe. Auch verkehrlich sind die neuen Eigenheim-Besitzer hervorragend angebunden: Schnell ist man auf dem Frankenschnellweg oder zu Fuß am S-Bahnhof Erlangen-Bruck. Nach 15 Minuten Fahrtzeit hält die Bahn in Fürth und nach 30 Minuten in der Nürnberger City. Über die Autobahnen 3 und 73 sind die umliegenden Städte auch problemlos mit dem eigenen PKW zu erreichen.
In zentraler Lage im Stadtteil Osterfeld baute die Deutsche Reihenhaus AG ihr erstes Projekt in Oberhausen. An der Ecke Freiligrathstraße/Rheinische Straßen entstanden 60 Einfamilienhäuser im Wohnpark „An den alten Schulen“.
Die neuen Eigenheim-Besitzer genießen modernes Familienleben in der Stadt. Eine perfekte Infrastruktur sorgt für kurze Wege zu allen wichtigen Dingen des Familienlebens: Verschiedenste Geschäfte sind schnell vom Wohnpark aus zu Fuß zu erreichen. Zur attraktiven Fußgängerzone im Stadtteilzentrum sind es gerade einmal 500 Meter. Mehrere Schulen und Kindergärten liegen ebenfalls nur wenige Minuten entfernt. Zum Einkaufs-Paradies Centro sind es gerade einmal zehn Minuten.
Im Nordosten der deutschen Hauptstadt entstand der Wohnpark „Gartenstadt“. In attraktiver Lage im Lichtenberger Ortsteil Alt-Hohenschönhausen errichtete die Deutsche Reihenhaus AG auf einer Fläche von rund 29.000 m² ihr erstes Projekt in Berlin.
Der Wohnpark entstand in einem attraktiven familienorientierten Neubaugebiet mit zusätzlichen Einzel- und Doppelhäusern, das einen großen Kinderspielplatz und Grünflächen bietet. Die Lebensqualität ist hoch: Kindergärten und Schulen sind schnell zu erreichen. Unterschiedliche Geschäfte – vom Discounter bis zum Einzelhändler – sorgen dafür, dass alle Dinge des täglichen Bedarfs schnell und zu Fuß erreicht werden können. Dazu kommen ein vielfältiges kulinarisches Angebot, Ärzte, Apotheken und viele andere Dienstleister. Dazu kommen zahlreiche Sport- und Wellness-Angebote. Nur rund 1200 Meter entfernt liegt das Naherholungsgebiet Fauler See. Beliebte Grünanlagen in der nahen Umgebung sind außerdem der Prenzlauer Berg und das Gebiet um Orankesee und Obersee.
Ins Herz der Hauptstadt geht es schnell per S-Bahn vom nahegelegenem Bahnhof. Dazu verkehren in der Nähe die Straßenbahnen M17 und M5. Zum Hackeschen Markt sind es mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nur 30 Minuten, alle zehn Minuten fährt eine Bahn ab.
59 Eigenheime von den Haustypen 81 m² Lebensfreude, 116 m² Wohntraum und 141 m² Familienglück entstanden im Stadtteil Ickern. Der größte und einwohnerstärkste Teil Castrop-Rauxels liegt im Nord-Osten der Stadt direkt an der Emscher.
Zwischen „Vinckestraße“ und „Winterslake“ baute die Deutsche Reihenhaus den Wohnpark „Vinckehof“ – nur ein Grünstreifen trennen die Häuser vom Flussufer, das zum Verweilen und Spazierengehen einlädt. Die Freizeit an der frischen Luft genießen lässt sich auch im Naturschutzgebiet „Beerenbruch“, das etwa einen Kilometer entfernt liegt. Ickern bietet seinen Einwohnern zudem ein lebendiges Stadtteilleben mit Sportvereinen und Kulturveranstaltungen.
Reihenhausleben zwischen Tradition und Moderne: Der Wohnpark „Spiegelkolonie“ liegt in prominenter Nachbarschaft. Die gleichnamige 1865 erbaute und 2005 sanierte angrenzende Reihenhauswohnsiedlung ist eine der ältesten in Deutschland. Nach rund 150 Jahren schließt sich nun die nächste Generation wegweisender Reihenhaus-Kultur auf dem Waldhof an. Es handelt sich um den dritten Wohnpark der Deutschen Reihenhaus in Mannheim.
Der prominenteste Sohn der Spiegelkolonie ist Sepp Herberger, Trainer der deutschen Fußballweltmeister von 1954. Im Jahr 1897 wurde er hier geboren. Eine Gedenktafel hält das Andenken aufrecht.
Das Leben auf dem Luzenberg ist geprägt von einer idealen Infrastruktur, die allen Altersgruppen entgegen kommt. Schulen und Kindergärten liegen in unmittelbarer Nähe. Die Angebote zu Deckung des täglichen Bedarfs lassen sich schnell erreichen. Die Menschen profitieren von einem lebendigen Vereinsleben, zahlreichen Freizeit- und Kulturangeboten. Sportstätten und Schwimmbäder bieten Action, die Nähe zur Friesenheimer Insel garantiert Entspannung und Erholung am Rhein.
Ein Eigenheim in attraktiver Lage mit einer gemeinschaftlich orientierten Nachbarschaft: Dieses Privileg genießen die neuen Immobilienbesitzer, die sich für ein eigenes Zuhause im Wohnpark „Alte Gärtnerei“ in Otterberg entschieden haben. Zwei Dutzend Mal hat die Deutsche Reihenhaus hier in unmittelbarer Nähe Ihres Heimatortes Kaiserslautern das Hausmodell „141 m² Familienglück“ errichtet.
Das Reihenhaus als behütende Burg für die Familie: Für Jung und Alt ist Otterberg ein reizvoller und sozial stabiler Wohnstandort. Kindergärten und Grundschule sind schnell vom Wohnpark aus zu erreichen. Angebote der weiterführenden Schulen können altersgerecht ebenfalls gut erreicht werden. Alle Dinge des täglichen Bedarfs lassen sich in der gemütlichen Stadt schnell erledigen.
Mittendrin in der pulsierenden Metropolregion Rhein-Main, doch umgeben von liebenswerten Wäldern, Wiesen und Parkanlagen leben: Dieses Privileg des doppelten Schönen genießen die neuen Eigenheimbesitzer im Wohnpark „Schlossmühlstraße“ in Offenbach. Im Stadtteil Bieber baute die Deutsche Reihenhaus AG an der gleichnamigen Straße ein Wohnquartier mit 27 Reihenhäusern.
Auf der einen Seite profitieren die Bewohner vom lebendigen Leben der großen Stadt. Für die Jugend sind alle Bildungseinrichtungen – vom Kindergarten bis zum Gymnasium – in altersgerechter Entfernung schnell vom Wohnpark aus zu erreichen. Für Jung und Alt gibt es sämtliche Dinge des täglichen Bedarfs in Nähe der eigenen vier Wände: Geschäfte, Dienstleister, Ärzte, Apotheken etc.
Reihenhausleben zwischen Tradition und Moderne: Der Wohnpark „Auf dem Luzenberg“ liegt in prominenter Nachbarschaft. Die 1865 erbaute und 2005 sanierte angrenzende Reihenhauswohnsiedlung „Spiegelkolonie“ ist eine der ältesten in Deutschland. Nach rund 150 Jahren schließt sich nun die nächste Generation wegweisender Reihenhaus-Kultur auf dem Luzenberg an. Es handelt sich bereits um den vierten Wohnpark der Deutschen Reihenhaus in Mannheim.
Der prominenteste Sohn der Spiegelkolonie ist Sepp Herberger, Trainer der deutschen Fußballweltmeister von 1954. Im Jahr 1897 wurde er hier geboren. Eine Gedenktafel hält das Andenken aufrecht.
Das Leben auf dem Luzenberg ist geprägt von einer idealen Infrastruktur, die allen Altersgruppen entgegen kommt. Schulen und Kindergärten liegen in unmittelbarer Nähe. Einkaufsmöglichkeiten zur Deckung des täglichen Bedarfs lassen sich schnell erreichen. Die Menschen profitieren von einem lebendigen Vereinsleben sowie zahlreichen Freizeit- und Kulturangeboten. Sportstätten und Schwimmbäder bieten Action, die Nähe zur Friesenheimer Insel garantiert Entspannung und Erholung am Rhein.
Mit dem Wohnpark „Am Schlehdornweg“ baute die Deutsche Reihenhaus AG ihr erstes Projekt in Wedel. In familienfreundlicher Lage entstanden auf 7.200 Quadratmetern Fläche sechs Häuser des Modells „81 m² Lebensfreude“ und 25 Häuser „141 m² Familienglück“. Im ersten Vertriebsabschnitt stand ausschließlich das Modell „141 m² Familienglück“ zum Verkauf.
Die Eigenheimbesitzer profitieren von den zwei Polen, die das Leben in Wedel so lebenswert machen. Auf der einen Seite ist das pulsierende Herz Hamburgs ganz deutlich zu spüren. Auf der anderen Seite stehen die Qualitäten der ländlichen kleinen Stadt mit ganz viel Herz und Charme.
Vom Wohnpark aus lassen sich alle Dinge des täglichen Bedarfs schnell erledigen. Einkaufen, Ärzte, Apotheken, Fachhändler, viele Restaurants und andere Dienstleister lassen sich aus dem eigenen Zuhause schnell zu Fuß erreichen. Die Kleinen sind in kurzer Zeit in Kindergarten und Schule.
Im Herzen des alten Stadtteils Eller, im Südosten der inneren Peripherie der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt, hat die Deutsche Reihenhaus AG ihr erstes Projekt in Düsseldorf gebaut. Im Wohnpark „Alt-Eller“ sind 23 Reihenhäuser entstanden.
Die neuen Eigenheim-Besitzer profitieren von einer idealen Lage für Familien in der Stadt. Im Herzen eines gewachsenen Stadtteils, nur 5 Kilometer von der Düsseldorfer Innenstadt entfernt, finden sie alles, was Familienleben in der Stadt heute so lebenswert macht. Die Wege sind kurz: So sind mehrere Kindergärten und Grundschulen nur wenige Minuten zu Fuß vom Wohnpark entfernt. Die älteren Kinder erreichen ihre Grundschule und verschiedene weiterführende Schulen ebenfalls schnell. Alle Dinge des täglichen Bedarfs lassen sich direkt vom Wohnpark aus erledigen. Zum Supermarkt, Discounter, Einzelhändler, zu Ärzten und Apotheken und so weiter braucht es nur wenige Minuten, ein Auto brauchen die neuen Eigenheim-Besitzer dafür nicht.
5.600 m² gute Nachbarschaft entstanden im Wohnpark „Alte Gießerei“ in Velbert – optimal angebunden und inmitten guter Infrastruktur. Zwischen Sontumer Straße und Schmalenhofer Straße erleben die neuen Eigenheimbesitzer alle Vorzüge eines modernen Familienlebens in der Stadt.
Fußläufig erreichen die Bewohner Möglichkeiten die alltäglichen Einkäufe zu erledigen: ein Supermarkt, eine Apotheke, ein Bäcker sowie ein Getränkemarkt sind unter 500 Meter entfernt. Zum Shoppen und Schlendern ist man nach 1,5 Kilometern in der Friedrichsstraße, Velberts Fußgängerzone, mit vielen Geschäften und Cafés.
Der Wohnpark „Kapellenfeldchen“ besticht in Würselen durch eine optimale Anbindung. Er liegt genau zwischen dem Krankenhaus im Nordwesten und dem Gewerbegebiet „Aachener Kreuz“ im Südosten. Schnell ist man von hier aus im Stadtzentrum Würselens. Alle Dinge des täglichen Bedarfs lassen sich im angrenzenden Gewerbegebiet fußläufig einkaufen.
Die A 544 ist gerade einmal 4 Kilometer entfernt, von dort aus geht es schnell in die Aachener Innenstadt. Zur A 44 sind es gerade einmal 2 Kilometer vom Wohnpark aus. Und zur A 4, die Köln und die Niederlande verbindet, beträgt die Distanz nur 1000 Meter. Auch die Anbindung an den ÖPNV ist durch die Stadtbuslinie hervorragend.
Der Wohnpark „Kapellenfeldchen“ bietet alle Voraussetzungen für modernes Familienleben in der Stadt. Kindergärten und Schule gibt es in unmittelbarer Nähe zum neuen Zuhause. Das Naturschutzgebiet Wurmtal und der Stadtwald sind schnell zu erreichen und garantieren zudem einen hohen Freizeitwert.
Auf einer rund 3,7 Hektar großen Grünfläche am südwestlichen Ortsrand von Burgthann entstand neuer Wohnraum. Im Neubaugebiet „Hirschberger Garten“ gehen Naturidylle und Zentralität sowie eine optimale Infrastruktur miteinander einher. Auf 4.000 Quadratmetern des Areals entstand der gleichnamige Wohnpark der Deutschen Reihenhaus. 20 Reihenhäuser des Typs „141 m² Familienglück“ baute das Unternehmen und bot damit bezahlbares Wohneigentum für Familien an.
In der unmittelbaren Umgebung des „Hirschberger Garten“ sind die Kleinsten in einer Krippe und einer Kindertagesstätte gut untergebracht. Die Grundschule ist fußläufig zu erreichen, weiterführende Schulen befinden sich in den Nachbarorten. Auch an Freizeitmöglichkeiten mangelt es in der Gemeinde nicht: Mehr als 70 Vereine bereichern das Leben mit umfangreichen Angeboten im sportlichen, musikalischen, sozialen, kulturellen und umweltrelevanten Bereich. Die zahlreichen Wander- und Radwanderwege, die durch die abwechslungsreiche und reizvolle Landschaft der Gemeinde führen, laden zur Erholung an der Burgthanner Luft ein. Direkt am Grundstücksrand des Neubaugebiets gewährleistet ein Supermarkt die Versorgung des täglichen Bedarfs.
Mitten in Bodenheim bauten wir den Wohnpark „Im Weinland“. Bodenheim liegt mit seinen 7.100 Einwohnern idyllisch gerade einmal zwölf Kilometer vor der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz entfernt. Hier entstand an der Hilgestraße 35 unserer Reihenhäuser: acht Mal der Haustyp „116 m² Wohntraum“ und elf Mal das Haus „141 m² Familienglück“.
Hier erleben die neuen Eigenheimbesitzer alle Vorzüge eines modernen Familienlebens in der Stadt: Die Wege sind kurz. Alle Dinge für den täglichen Bedarf lassen sich vom Wohnpark aus schnell zu Fuß erreichen. Mehrere Discounter und Geschäfte liegen in der Nähe. Kindergärten und Schulen sind ebenfalls nicht weit, jeweils weniger als 1000 Meter vom Wohnpark entfernt. Bodenheim und der Wohnpark „Im Weinland“ stehen für eine gute eigene kleinstädtische Infrastruktur und für die unmittelbare Nähe zu den Zentren Mainz, Wiesbaden und Frankfurt.
Im Süden Hannovers genießen die Bewohner des Wohnparks „Merkur-Park“ modernes Familienleben in der Stadt. Kultur, Kita, Konsum, Schule, Vereine und Freizeitvergnügen: In Laatzen gehören Lebensqualität und Familienfreundlichkeit zum guten Ton. Und nur wenige Meter vom Wohnpark entfernt befindet sich die „Grüne Lunge“ Laatzens, der „Park der Sinne“, der zum Erholen und Besinnen einlädt.
Wer das hektische Leben der benachbarten Landeshauptstadt nicht braucht und trotzdem perfekt angebunden wohnen möchte, findet an der Mergenthalerstraße mitten in Laatzen das ideale Zuhause. In die Innenstadt und bis zum Einkaufsparadies Leine Center sind es nur wenige Minuten zu Fuß. Für die Jüngsten liegen Kindergärten und weiterführende Schulen in der Nähe des Wohnparks. Spielplätze und Grünflächen in angrenzender Nachbarschaft bereichern die Freizeit.
Nur wenige hundert Meter vom Fluss entfernt liegt im Bornheimer Stadtteil Hersel der Wohnpark „Am Rhein“. Genau zwischen Köln und Bonn bietet das Leben in Bornheim eine für Familien traumhafte Mischung zwischen Stadt und Land.
In Bornheim lassen sich dörflicher Charme und Ruhe genießen. Inmitten der Köln-Bonner-Bucht profitieren die Eigenheim-Besitzer von einem angenehmen milden Klima, reichhaltigen kulinarischen Angeboten und einem sehr hohen Freizeitwert. Die weiten Felder laden zu ausgiebigen Radtouren und Spaziergängen ein, das Vorgebirge und der Kottenforst bieten ebenfalls ein hervorragend ausgebautes Wegenetz. Doch in wenigen Minuten ist man auch in den beiden Metropolen der Rhein-Schiene.
Von der grünen Wiese zum lebendigen Stadtteil – Schicksbaum hat sich zu einem beliebten Wohnviertel in Krefeld entwickelt. Wo vor nicht allzu langer Zeit Landwirtschaft das Bild prägte, ist in Krefelds jüngstem Stadtteil neuer Wohnraum entstanden. Mit dem Wohnpark „Am Wamershof“ kam ein Angebot hinzu, die eigenen vier Wände wahr zu machen – bezahlbar auch für junge Familien!
31 Häuser des Modells „141 m² Familienglück“ entstanden mitten in Schicksbaum. Die neuen Reihenhaus-Besitzer profitieren von einer optimalen Infrastruktur. Der tägliche Bedarf lässt sich problemlos zu Fuß decken: zwei Supermärkte liegen etwa 400 Meter entfernt. Die kleinsten Familienmitglieder sind morgens schnell untergebracht. Die nächste Kindertagesstätte ist um die Ecke und die Schicksbaumer Grundschule ist in zehn Minuten zu Fuß erreicht. Auch nachmittags sind die Kinder im Stadtteil gut aufgehoben: bei Tempo 30-Zonen und den vielen Spielstraßen können sie auch alleine losziehen.
Im Bremer Ortsteil Huckelriede errichtete die Deutsche Reihenhaus AG den Wohnpark „Am Huckelrieder Park“. An der drittältesten Grünanlage der Hansestadt gelegen sind 39 Reihenhäuser für Singles, Paare, Familien und die Generation 50 Plus entstanden. Die neuen Eigenheim-Besitzer genießen die unmittelbare Nähe zum Grünen und gleichzeitig die Nähe zur Bremer Innenstadt.
Huckelriede ist ein Ortsteil in der Neustadt, der in den vergangenen Jahren mit seiner begehrten Innenstadtrandlage eine sehr positive Entwicklung genommen hat. Immer mehr junge Familien haben sich hier niedergelassen. Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist man in wenigen Minuten in der City. Die nächste Haltestelle liegt nur 200 Meter vom Wohnpark entfernt. Die Anbindung an das Straßennetz ist hervorragend. Kindergärten und Schulen liegen in der Nähe, ebenso wie die verschiedensten Dienstleister für die Dinge des täglichen Bedarfs.
Im Herzen der alten Residenzstadt baute die Deutsche Reihenhaus AG den Wohnpark „Boppeläcker“. Am Hambrücker Weg entstanden 35 Eigenheime. Dabei kamen alle unser Haustypen zum Einsatz: zehn Mal das Haus „81 m² Lebensfreude“, 16 Häuser des Typs „116 m² Wohntraum“ und neun Mal das Hausmodell „141 m² Familienglück“.
Modernes Familienleben in der Stadt: Die neuen Eigenheimbesitzer profitieren von einer hervorragenden Infrastruktur. Gerade einmal 15 Minuten zu Fuß liegen die Innenstadt und der Bahnhof entfernt. Von dort fahren die Bahnen in die nahen Zentren. Mit dem Auto geht es nach drei Kilometern auf die Autobahn 5 Richtung Karlsruhe oder Heidelberg. Im Radius von 350 Meter um den Wohnpark liegen zwei Bushaltestellen, an denen fünf Linien abfahren.
Kindergärten und Schulen liegen ebenfalls im Wohngebiet, so dass nur kurze Wege nötig sind. Auch die Versorgung mit den Dingen des täglichen Bedarfs lässt sich per Fuß aus vom Wohnpark erledigen.
Im Wohnpark „Am Felde“ in Meckelfeld entstanden auf 6.400 m² eine neue Nachbarschaft – in der Umgebung liegen Einkaufsmöglichkeiten, Freizeitangebote, Schulen und die Hansestadt Hamburg! Etwa 500 Meter müssen die Reihenhaus-Bewohner zurücklegen, um vor dem ersten Bäcker zu stehen. Eine Apotheke erreichen sie wenige Schritte weiter. In unmittelbarer Nähe von unter 1,5 Kilometern befinden sich Discounter, Vollsortimenter und Drogerien. Für ein noch umfangreicheres Angebot ist man schnell in Harburg – mit dem eigenen Pkw sind die Seevetaler in etwa 15 Minuten dort, mit öffentlichen Verkehrsmitteln in etwa zehn Minuten.
Vom Wohnpark „Am Felde“ gehen die Bewohner bis zur Bahnhaltestelle nur fünf Minuten zu Fuß. Von dort ist es nur eine Station bis zum Harburger Bahnhof. Ideal ist ebenso die Verbindung nach Hamburg – auch für Pendler. Am Bahnhof Meckelfeld einsteigen, 21 Minuten später am Hamburger Hauptbahnhof wieder aussteigen. Der Weg in die Metropole lässt sich ohne Umsteigen zurücklegen.
Ganz nah dran am Harburger Zentrum baute die Deutsche Reihenhaus AG den Wohnpark „Zehntland“. Auf einem rund 11.400 m² großen Grundstück errichtete das Kölner Unternehmen seinen zweiten Wohnpark in der Hansestadt. Zeitgemäßes Familienleben in der Stadt – in den 42 Häusern der Haustypen „81 m² Lebensfreude“ und „141 m² Familienglück“ ist das nun auch mitten in Hamburg-Harburg möglich.
Kitas, Konsum, Kultur und Kontakte: Im Wohnpark „Zehntland“ ist das für die neuen Eigenheim-Besitzer Wirklichkeit. Die Infrastruktur und die Lage sind beeindruckend. Bis zum Harburger Bahnhof sind es gerade einmal 800 Meter. Schnell geht es mit Bus und Bahn in die Hamburger City sowie in die südlich angrenzenden Zentren Niedersachsens. Über die Stadtautobahn A 253 ist man mit dem Pkw schnell im gut ausgebauten Straßennetz der Metropole.
Gerade einmal zehn Minuten zu Fuß von der Würselener Innenstadt entfernt liegt der Wohnpark „Königsgrube“ der Deutschen Reihenhaus. Auf dem traditionsreichen Gelände eines alten Bergwerks entstanden hier 35 Reihenhäuser.
Würselen – auch gerne „der schönste Vorort Aachens“ genannt – zählt rund 38.000 Einwohner. In unmittelbarer Nähe zur Domstadt genießen die Bewohner hier eine angenehme Verbindung zwischen Großstadtleben und gemütlichem Ambiente. Auf der einen Seite ist es mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln gerade einmal nur eine Viertelstunde bis zum Aachener Hauptbahnhof. Meist noch schneller zu erreichen sind die vielfältigen Freizeit- und Erholungsangebote, die Würselen bietet.
Rund 260 Vereine sorgen für ein abwechslungsreiches Freizeitangebot. Im Kulturzentrum Altes Rathaus und der Freilichtbühne Burg Wilhelmstein gibt es Kultur satt – mit Musik, Kabarett, Comedy und Kino-Programm. Groß geschrieben wird die fünfte Jahreszeit: Der Karneval ist ein besonders gewichtiger Teil der Brauchtumspflege.
An historisch bedeutsamer Stelle baute die Deutsche Reihenhaus AG ihr erstes Projekt in Landstuhl. Zwischen Kaiserstraße und Römerstraße entstand der Wohnpark „An der alten Römerstraße“ mit insgesamt 19 Reihenhäusern. Genau an dieser Stelle verlief einst die große Römerstraße, die das Rhein/Main-Gebiet mit Frankreich verband.
Die neuen Eigenheim-Besitzer profitieren von einer sehr guten Infrastruktur und kurzen Wegen. Geschäfte, Ärzte, Kindergärten und Schulen sind alle in kürzester Zeit vom Wohnpark aus zu erreichen. Auch die Verkehrsanbindung ist hervorragend: Über die Kaiserstraße ist man in wenigen Minuten mit dem Auto in Kaiserslautern. Schnell gelangt man mit dem Pkw auf die Autobahnen A 6 und A 62. Der Bahnhof von Landstuhl mit täglich rund 120 Abfahrten ist nur wenige hundert Meter entfernt.
Auf einem alten Kasernengelände errichtete die Deutsche Reihenhaus AG ihr erstes Projekt in Andernach. Auf einem rund 9000 m² großen Gelände an der Ecke Schillerring/St.Thomaser-Hohl entstand der Wohnpark „Alte Kaserne“. Das Kölner Unternehmen baute hier 40 Reihenhäuser, zwölf Mal „81 m² Lebensfreude", acht Häuser des Typs „116 m² Wohntraum“ und 20 Häuser „141 m² Familienglück“.
Andernach ist ein Mittelzentrum mit 30.000 Einwohnern, das in den vergangenen Jahren seine Infrastruktur immer weiter optimiert hat. Davon profitieren natürlich auch die Bauherren im Wohnpark „Alte Kaserne“. Jung und Alt finden alles, was sie brauchen, in unmittelbarer Nähe des neuen Zuhauses: Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen sind fußläufig zu erreichen. Alle Dinge des täglichen Bedarfs können schnell erledigt werden. Ärzte, Apotheken, Handwerksunternehmen, Einkaufsmöglichkeiten und viele weitere Dienstleister liegen in unmittelbarer Nähe.
Leben in Andernach bietet ein abwechslungsreiches Vereinsleben. Sport- und Fitnessangebote reizen genau so sehr wie die Wellness-Möglichkeiten. Dazu kommt zum Wandern der Rhein sowie die attraktive Landschaft des Mittelrheins.
In unmittelbarer Innenstadt-Nähe baute die Deutsche Reihenhaus AG zum ersten Mal in Moosburg a. d. Isar. Auf einem rund 6.350 m² großen Grundstück ist der Wohnpark „Zur alten Kapelle“ entstanden. 21 Häuser des Modells „141 m² Familienglück“ bieten ein Eigenheim zum Mietpreis.
Der Hausname hält, was er verspricht. Die Lebensqualität in der ältesten Stadt im Landkreis Freising ist riesig. Das Leben zwischen Tradition und Moderne bietet nur 45 Kilometer vom Münchener Stadtzentrum alles, was sich junge Familien heute wünschen: eine familienfreundliche Infrastruktur und ein sehr hoher Freizeitwert.
Moosburg bietet seinen Einwohnern einen großen Freizeitwert. Die Bauherren im Wohnpark „Zur alten Kapelle“ haben es nur rund 200 Meter weit bis zur Isar. Die Radwanderwege in den Fluss-Auen laden zum Entspannen ein. In der wirtschaftlich und sozial starken Stadt herrscht ein aktives Vereinsleben. Die Wellness- und Sportangebote sind reichhaltig.
Im westlichen Teil Roths entstand der Wohnpark „Im Erfinderviertel“. In ihrem ersten Projekt in der Kreisstadt errichtete die Deutsche Reihenhaus AG 22 Reihenhäuser des Typs „141 m² Familienglück“. Der Hausname ist Programm. Die Einwohner Roths genießen die Qualitäten der Metropolregion Nürnberg. Gleichzeitig steht die tiefe Verwurzelung im fränkischen Seenland für allerhöchste Lebensqualität für Jung und Alt. Die 25.000 Einwohner leben in einer wirtschaftlich und sozial starken Stadt. In einem gewachsenen Wohngebiet im Westen der Stadt profitieren die Bewohner des Wohnparks „Im Erfinderviertel“ von einer sehr guten Infrastruktur. Alle Dinge für den täglichen Bedarf liegen in der Nähe. In Roth gibt es zahlreiche Kitas und Schulen aller Art.
Mehr als 170 Vereine bereichern den Alltag der Kreisstadt und sorgen für ein umfassendes Freizeitangebot. Das kulturelle Angebot unter anderem mit Stadtbücherei, Kulturfabrik und Jugendhaus ist herausragend. Erholung, Entspannung und Lebensfreude bieten die zahlreichen Rad- und Wanderwege. An den nahe gelegenen Seen warten Liegewiesen, Bade- und Sandstrände auf die Einwohner.
Leben inmitten der Metropolregion Hamburg und doch mit dem nachbarschaftlichem Charme und Freizeitwert einer großen Gemeinde. Im Zentrum von Henstedt-Ulzburg baute die Deutsche Reihenhaus den Wohnpark „Am Kirchweg“. Hier entstanden 16 Reihenhäuser des Modells „141 m² Familienglück“, speziell konzipiert für Familien mit viel Platzbedarf.
Familienglück ist hier programmiert. Denn Henstedt-Ulzburg bietet viel Lebensqualität für Jung und Alt. Im Laufe der letzten Jahre ist die Gemeinde stetig gewachsen. Gleichzeitig ist es den Planern aber auch gelungen, die Infrastruktur entsprechend auszugestalten. Davon profitieren auch die neuen Eigenheim-Besitzer. Alle Dinge des täglichen Bedarfs lassen sich schnellstens erreichen und erledigen.
Im nahe gelegenen Gewerbegebiet bieten große Kaufhäuser alles von Lebensmitteln bis zur Unterhaltungselektronik. Ärzte, Apotheken, gute Gastronomie und viele Dienstleister finden sich im Zentrum, das in weniger als zehn Minuten zu Fuß vom Wohnpark aus zu erreichen ist.
24 Eigenheime hatte die Deutsche Reihenhaus im Stadtteil Alt-Marl bereits gebaut. Jetzt baute das Unternehmen im Wohnpark „Am Theater - 2. Akt“ erstmals die Haustypen „116 m² Wohntraum“ und „141 m² Familienglück“ in Marl. An der Budapester Straße sind direkt neben dem 2010 gebauten Wohnquartier 13 Eigenheime dazu gekommen.
Alt-Marl ist ein historisch gewachsener Stadtteil und gefragt wegen seiner attraktiven Wohnlagen im historischen Kern um Sankt Georg, am idyllisch gelegenen Volkspark oder – wie der Wohnpark „Am Theater - 2. Akt“ – im Osten angrenzend an den Stadtkern. Traditionelle Gastronomiebetriebe dienen als Treffpunkte, die Geschäfte und Dienstleiter im Stadtteil decken den täglichen Bedarf der Alt-Marler ab. Aufgrund der Nähe zur Innenstadt haben es die Bewohner aus dem Wohnpark „Am Theater - 2. Akt“ zu vielen anderen Einkaufsmöglichkeiten auch nicht weit: 800 Meter sind es bis zum Zentrum.
Die Deutsche Reihenhaus brachte „141 m² Familienglück“ und „81 m² Lebensfreude“ in die Gießener Weststadt. 26 Häuser für Familien mit viel Platzbedarf und zwölf Mal der Haustyp für Singles, Paare und die Generation 50+ sind im Wohnpark „Am Kornfeld“ entstanden.
Der Blick geht ins Grüne und trotzdem ist man gut angebunden: Im Nord-Westen von Gießen hält das Familienleben in der Stadt Einzug. Kinder wachsen naturnah auf und ihre Eltern müssen auf das urbane Leben nicht verzichten. Direkt neben dem Wohnquartier lassen sich weite Felder zum Ausflug mit dem Rad und zum Spazieren gehen nutzen. 500 Meter trennen den Wohnpark „Am Kornfeld“ von der Lahn. Zum Silbersee sind es gerade einmal drei Kilometer. Der Natursee lädt Jung und Alt zum Baden und Entspannen ein. Besonders familienfreundlich ist die Grundschule direkt gegenüber vom Wohnpark „Am Kornfeld“. Für die Kleinsten der Familie geht es in die 350 Meter entfernte Kita.
Im Erkrather Stadtteil Hochdahl hat die Deutsche Reihenhaus den Wohnpark „Am Neandertal“ errichtet. Der Name ist Programm: Die Nähe zum weltberühmten Tal sorgt für modernes Familienleben in der Stadt. Zugleich genießen die Eigenheimbesitzer die unmittelbare Nähe zur Natur mit dementsprechend hohem Freizeitwert.
In unmittelbarer Nähe zum Bahnhof sind 21 Reihenhäuser entstanden, die speziell für die Bedürfnisse von Familien konzipiert worden sind. Elf Häuser des Typs „116 m² Wohntraum“ und zehn des Modells „141 m² Familienglück“. Der Wohnpark bietet beste Infrastruktur. Fußläufig sind am Hochdahler Markt alle Dinge des täglichen Bedarfs abgedeckt: verschiedene Einkaufsmöglichkeit, Ärztehäuser, Post, Apotheken, Banken, abwechslungsreiche Gastronomie und viele weitere Dienstleister.
Hochdahl bietet für Familien eine hohe Lebensqualität mit fünf Grundschulen, einer Hauptschule, einer Realschule und einem Gymnasium. Das Vereinsleben in Erkrath bietet für die jüngsten und ältesten Bewohner des Wohnparks „Am Neandertal“ ein reichhaltiges Freizeit-Angebot.
Bezahlbares Eigentum in der Stadt: Das bietet jetzt der Wohnpark „Alter Hof“ in Aachen. Im Stadtteil Forst entstanden 14 Reihenhäuser, die speziell auf die Bedürfnisse von Familien in der Stadt konzipiert worden sind. Im Wohnpark errichtete die Deutsche Reihenhaus fünf Mal das Hausmodell „116 m² Wohntraum“ und neun Mal den Haustyp „141 m² Familienglück“.
Der Wohnpark liegt an der Trierer Straße im Stadtbezirk Aachen-Mitte, nahe dem Stadtteil Brand. Gerade einmal fünf Kilometer vom Stadt-Zentrum gelegen, aber doch weit genug vom hektischen Großstadtleben entfernt. Die Infrastruktur ist hervorragend. Alle Dinge des täglichen Bedarfs lassen sich fußläufig erreichen: Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte, Apotheken, Restaurants und vieles mehr. Kindertagesstätten, Grundschule und weiterführende Schulen sind vom neuen Zuhause aus schnell zu Fuß zu erreichen.
Kirchheimbolanden ist eine liebenswerte kleine Gemeinde mit großer Lebensqualität. Die zweitkleinste Kreisstadt in Deutschland mit rund 8.200 Einwohnern ist eingebettet in eine reizvolle Landschaft am Fuße des Donnersbergs.
Es gibt zahlreiche Geschäfte um den täglichen Bedarf zu decken. Die Versorgung mit Ärzten und Apotheken ist gewährleistet. Das Vereinsleben ist aktiv und bietet ein reichhaltiges Angebot. In der Kreisstadt sind alle Schulen jeglicher Form und Kitas mit flexiblen Öffnungszeiten innerhalb kürzester Zeit vom Wohnpark aus zu erreichen. Viele idyllische Plätzchen innerhalb der Stadtgrenzen sorgen für Ruhe und Erholungsmöglichkeiten.
Das Freizeitleben in Kirchheimbolanden ist reichhaltig: Das Sportangebot reicht von Tennis, Fußball, Basketball, Tischtennis bis hin zur Leichtathletik. Zahlreiche gut ausgebaute Wege locken zum Wandern, Joggen oder Fahrradfahren. Das Hallenbad sorgt für Badefreuden auch an trüben Wintertagen.
In Straubing herrscht bayerische Lebensfreude in Reinform. Hier – im Zentrum des Gäubodens – errichtete die Deutsche Reihenhaus im Wohnpark „Alte Schneiderei“ 24 Einfamilienhäuser. Das Kölner Unternehmen baute fünf Häuser des Modells „81 m² Lebensfreude“ und 19 Mal das Haus „141 m² Familienglück“.
Straubing ist eine stabile und sozial starke Stadt an der Donau mit höchster Lebensqualität. In wenigen Minuten sind die neuen Eigenheimbesitzer in der malerischen und gemütlichen Altstadt. Dort bieten zahlreiche Cafés, Wirtshäuser und Biergärten ein reichhaltiges kulinarisches Angebot.
Von Jung bis Alt: Singles, Paare, Familien und die Generation 50Plus genießen die sehr gute Lage in einem gewachsenen Wohnquartier. Geschäfte, Ärzte, Apotheken sowie viele weitere Dienstleister: Sämtliche Dinge des täglichen Bedarfs lassen sich von den neuen Häusern aus schnell erreichen. Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen liegen nah.
In attraktiver Innenstadtlage Bayreuths entstand der Wohnpark „Am Bahnhof“. Modernes Familienleben in der Stadt im eigenen Zuhause mit Kultur, Konsum, Kita und vielen Kontakten: im Stadtteil St. Georgen ist das jetzt möglich.
An der Wilhelm-Pitz-Straße baute die Deutsche Reihenhaus 30 Einfamilienhäuser: 12 Mal das Modell „81 m² Lebensfreude“ und 18 Mal „141 m² Familienglück“ – da ist der Name Programm für Singles, Paare, Familien und die Generation 50Plus. Sie alle profitieren von der hervorragenden Infrastruktur.
Die Kleinen haben es nur rund 100 Meter zum nächsten Kindergarten. Grundschule, Realschule und Gymnasium sind alle innerhalb einer Viertelstunde zu Fuß zu erreichen. Die Eltern schätzen die zentrale Lage, weil alle Dinge des täglichen Bedarfs in kürzester Zeit zu Fuß erledigt werden können. Bis zum Hauptbahnhof sind es gerade einmal 850 Meter. Und die Generation 50+ genießt ein Leben der kurzen Wege mit einem besonders wertvollen Kultur- und Freizeitangebot.
In attraktiver Waldrandlage ist in Heppenheim der Wohnpark „An der Schneidmühle“ entstanden. Familienleben in der Stadt – hier erleben Eigenheim-Besitzer das Beste aus zwei Welten. Einerseits ein Zuhause, das idyllisch gelegen am Bach für Ruhe und Wohlbefinden sorgt. Andererseits die optimale Anbindung an das attraktive Rhein-Neckar-Dreieck.
Zwischen Vorstadt und Fischweiher - in einem sehr guten Wohnumfeld - hat die Deutsche Reihenhaus hier 15 Mal das Haus „141 m² Familienglück“ errichtet. Hier können Kinder in der Natur toben. Und zu Kindergarten, Grund-, Haupt-, Realschule oder Gymnasium geht es ebenfalls fix. Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte, Kino, Kulinarisches, Dienstleister & Co.: Sie alle sind in wenigen Minuten in und um Heppenheim herum zu erreichen. Zudem bietet die Stadt ein aktives Vereinsleben mit sämtlichen Angeboten rund um Fitness und Wellness und ein breit gefächertes Kulturangebot. Und wer Erholung sucht, genießt Wanderungen, Ausflüge und Radfahrten in den Odenwald.
Im Grünen leben und aufwachsen und trotzdem perfekt eingebunden sein in die Metropolregion Rhein-Main: Im Wohnpark „Hinterweg“ im Weiterstädter Neubaugebiet Im Apfelbaumgarten bekommt man das Beste aus zwei Welten.
Jung und Alt schätzen die nachbarschaftliche Atmosphäre im Stadtteil Braunshardt. Hier freuen sich vor allem Kinder über viele Freunde, Spielmöglichkeiten und Natur pur. Kita und Kontakte: Auch die Eltern profitieren von der hervorragenden Infrastruktur. Kindergärten und Schulen sind schnell zu Fuß oder aber auch mit dem Fahrrad vom Wohnpark aus zu erreichen. Das soziale Leben in Weiterstadt ist aktiv, Vereine und Institutionen bieten ein umfassendes Freizeitangebot für alle Bedürfnisse. Die Nähe zu den Erholungsgebieten Steinrod und Braunshardter Tännchen garantiert intensives Naturerlebnis und schnelle Entspannung.
Über die Autobahnen A5 und A67 sowie die Bundesstraße B 42 geht es schnell in die umliegenden Großstädte. Zum Frankfurter Flughafen dauert es nur rund 25 Minuten. In unmittelbarer Nähe des Wohnparks „Hinterweg“ liegt der Bahnhof mit seiner Station der Rhein-Main-Bahn (Wiesbaden-Darmstadt-Aschaffenburg).
Das Quartier Lichtenplatz auf den Wuppertaler Südhöhen zählt zu den beliebtesten und attraktivsten Wohngebieten in der Stadt. Hier entsteht, benannt nach der ursprünglichen Barmener Ortslage, das vierte Projekt der Deutschen Reihenhaus in Wuppertal: der Wohnpark „Gockelsheide“.
Die Bewohner genießen das angenehme Klima auf rund 350 Metern über NN und die unmittelbar angrenzenden Wald-, Naturschutz- und Naherholungsgebiete. Ruhe, Erholung und behutsames Aufwachsen der Kinder machen das Familienleben in der Stadt hier so besonders angenehm. Das Quartier ist geprägt von einer lockeren Wohnbebauung mit Ein- und Zweifamilienhäusern. Viele Dinge des täglichen Bedarfs lassen sich aber auch in unmittelbarer Nähe des Wohnparks erledigen. Dazu ist die City-Nähe ein bedeutsames Plus: Schnell ist man mit dem Bus oder dem Pkw in der Wuppertaler Innenstadt. Und über das nahe Autobahnnetz schnell in allen Städten der Metropolregion Rhein-Ruhr.
Im Herzen der Zwei-Burgen-Stadt baute die Deutsche Reihenhaus den Wohnpark „Burgenblick“. Mit seinem ersten Projekt in Weinheim an der Bergstraße errichtete das Kölner Unternehmen 37 Reihenhäuser: 21 Mal „116 m² Wohntraum“ und 16 Mal den Haustyp „141 m² Familienglück“.
Weinheim bietet inmitten einer Landschaft, die durch sanfte Hügel, Wälder und Parks geprägt ist, oberitalienisches Flair. Die Menschen hier genießen durchschnittlich 1600 Sonnenstunden im Jahr. Die Stadt gibt sich schon mitten im Zentrum mediterran. Der historische Marktplatz sorgt für Entspannung bei den Einwohnern und den zahlreichen Touristen, die es nicht nur in die malerische Altstadt zieht. Das Freizeitangebot ist vielseitig: Das Vereinsleben ist aktiv, zahlreiche Bäder und Parkanlagen laden zur Entspannung ein. Zudem locken die Angebote der nahe gelegenen Großstädte in der Rhein-Neckar-Region. Heidelberg liegt 18 Kilometer, Mannheim 15 Kilometer entfernt. Schnell sind die Hauseigentümer des Wohnparks „Burgenblick“ sowohl über das Autobahnnetz als auch per Bahn dort. Der Bahnhof liegt gerade einmal 500 Meter entfernt vom Wohnpark.
Südwestlich der Lübecker Innenstadt liegt St. Lorenz Süd - ein Bezirk der Hansestadt mit kurzen Wegen in die City, zum Einkaufen, zum Bahnhof, zu Schulen sowie Kindergärten. Die Deutsche Reihenhaus hat 26 familienfreundliche Reihenhäuser in dem Stadtteil gebaut.
Am Hansering auf der Höhe Schützenstraße steht der über 5.000 m² große Wohnpark "Am Hanseplatz". In der unmittelbaren Umgebung können die Bewohner ihren täglichen Bedarf fußläufig decken. Supermärkte, Post- und Bankfilialen, Apotheken sowie kleine Einzelhändler und Dienstleister sind schnell erreicht. Insbesondere für junge Familien ist der Standort optimal: Die Kleinsten der Familie sind in weniger als zehn Minuten zu Fuß in den Kindergarten gebracht. Schulen und ein Kinder- und Jugendtreff sind ebenso gut erreichbar. Der naheliegende Park am Hanseplatz lädt zum Verweilen im Grünen ein. Viele Sportvereine, ein großes kulturelles Angebot und die Lübecker Altstadt liegen im direkten Wohnumfeld.
Das Beste aus zwei Welten: Auf der einen Seite das aufregende und pulsierende Ruhrgebiet. Und auf der anderen die Weitläufigkeit und Ruhe Westfalens. Die Stadt Lünen bietet ihren Einwohnern eine abwechslungsreiche Lebensqualität.
Nur rund 1,7 Kilometer südöstlich vom Stadtzentrum entfernt, entstand der Wohnpark „Am Triftenteich“. Hier errichtete die Deutsche Reihenhaus insgesamt 65 Häuser. 14 Mal den Haustyp „81 m² Lebensfreude“, 23 Exemplare „116m² Wohntraum“ und 28 Mal zog „141 m² Familienglück“ in Lünen ein.
Die Nähe zur Innenstadt sorgt dafür, dass sich fußläufig die Dinge des täglichen Bedarfs schnell und ohne großen Aufwand erledigen lassen. Kindergärten und Schulen aller Formen sind alle in weniger als zwei Kilometern Entfernung vorhanden. Die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz ist in direkter Nähe gewährleistet. In 400 Metern Entfernung liegt die nächste Bushaltestelle. Der Bahnhof Preußen ist zwei Kilometer entfernt. Auch mit dem Auto ist das dichte Verkehrsnetz des Ruhrgebietes (über die Autobahn A2 und mehrere Bundesstraßen) garantiert. Und auch auf zwei Rädern ist das Fortkommen sicher und komfortabel: Lünen gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte.
Endlich wieder Leben auf dem alten Milchhof in Meiderich: Seit 1989 steht die Fabrik auf dem Gelände still. 94 Eigenheime der Deutschen Reihenhaus bringen nun neues Familienleben in das Viertel. Der Stadtteil zeichnet sich durch Naherholungsmöglichkeiten, die optimale Anbindung an umliegende Zentren und seine eigene gute Infrastruktur aus.
Der Wohnpark „Milchhof“ liegt zwischen Herbst- und Sommerstraße im Süden Meiderichs. Der Stadtteil gilt als Zentrum der Industriekultur in Duisburg. Über Jahrzehnte prägte Meiderich der benachbarte Ruhrorter Hafen und die Bergbauindustrie. Heute finden die Meidericher ebenso viel Grün. 800 Meter vom Wohnpark entfernt liegt der Meidericher Stadtpark – rund 25 Fußballfelder groß mit Spielplatz, Sportanlagen und Ruhebereichen. Richtung Norden wurde der Landschaftspark Nord angelegt, einer der größten innerstädtischen Parks Europas, der alte Industriebauten mit Grünanlagen verbindet. Rund 100 Sport- und Kulturvereine sorgen in Meiderich für zusätzliche Freizeitangebote.
Leben in der Großstadt, aber die Hektik außen vor lassen – in Köln-Worringen ist das miteinander vereinbar. Im nördlichsten Stadtteil der Domstadt entstand in einem Neubaugebiet der Wohnpark „Worringer Bruch“.
Zwischen „Hackhauser Weg“ und „Alte Straße“ baute die Deutsche Reihenhaus auf 6.800 m² 30 Eigenheime im Südwesten Worringens. Von dort sind die Bewohner in 400 Metern auf der Sankt-Tönnis-Straße, auf der Einzelhändler in Richtung Ortskern alles für den täglichen Bedarf bereithalten. Supermärkte, Drogerien, Bäckereien sowie Ladenlokale diverser Dienstleister befinden sich entlang der Hauptstraße. Für größere Einkäufe geht es über die B 9 schnell in die umliegenden Kölner Stadtteile oder nach Dormagen.
Junge Familien profitieren von den Kindergärten und Grundschulen nahe dem Wohnpark „Worringer Bruch“. Ein Spielplatz und eine weitere Kita sollen im Neubaugebiet noch entstehen. Weiterführende Schulen können die Kinder und Jugendlichen in einem Umkreis von 10 Kilometern besuchen.
Um das Jahr 1900 stand auf dem 13,5 Hektar großen Areal am Mainufer noch eine alte Waggonfabrik, später produzierte Enka dort bis in die 1990er Jahre Kunstfasern. Nach der langen industriell geprägten Nutzung zog nun endlich Leben in das Gebiet. Auf fast 14.000 m² baute die Deutsche Reihenhaus Eigenheime der Typen 81 m² Lebensfreude, 116 m² Wohntraum und 141 m² Familienglück. Neben dem Wohngebiet ist ein zentraler Platz mit Einzelhandel, Dienstleistern und Gastronomie geplant.
Bis die Bebauung des Gebiets abgeschlossen ist, nutzen die Bewohner des neuen Wohnparks „Mainblick“ die gute Infrastruktur Kelsterbachs. Super- und Drogeriemärkte sowie Apotheken und Ärzte befinden sich in naher Umgebung. Junge Familien mit Kindern profitieren von der Kindertagesstätte, den zwei Grundschulen und der großen Gesamtschule. Die vielen Vereine, Organisationen und Verbände bereichern das Stadtleben mit Sport, Musik, Kunst sowie Aus- und Weiterbildungen.
Der Hauptbahnhof, eine naturgeschützte Heide mit einem Freibad mittendrin und eine grüne Fußgängerzone, die zum Verweilen einlädt – damit lässt es sich im Solinger Stadtteil Ohligs gut leben. In der Ulmenstraße entstand der Wohnpark „Am Vogelpark“ mit 13 Eigenheimen des Typs „141 m² Familienglück“.
Von der guten Lage am westlichen Rand der Klingenstadt profitieren insbesondere Familien. Sie finden alles, was sie brauchen in einem Umkreis von einem Kilometer. Zum Discounter, Supermarkt, in die Bäckerei, Drogerie und die Apotheken geht es problemlos zu Fuß. Für die Kleinsten in der Familie sind mehrere Kindergärten sowie Grundschulen nah am eigenen Zuhause. Auch eine Auswahl an weiterführenden Schulen gibt es in der direkten Umgebung des Wohnparks „Am Vogelpark“.
Im Norden des Stadtbezirks Bochum-Mitte baute die Deutsche Reihenhaus ihren sechsten Wohnpark im Ruhrgebiet. 32 Eigenheime entstanden in der Falkstraße neben einem geschichtsträchtigem Areal: Der Schacht 1 der Zeche Constantin führte dort im Ortsteil Hofstede in die Tiefe. Von 1854 bis 1962 förderten die Kumpels in dem großen Bergwerk Kohle.
Seit fast 40 Jahren gibt es in Bochum keine Zechen mehr. Die Stadt hat sich gewandelt. Aus der Industrielandschaft ist eine lebendige Metropole im Herzen des Ruhrgebiets geworden – und aus dem Standort der Zeche Constantin ein gewachsenes Wohngebiet. Hier müssen die Bewohner keine weiten Wege auf sich nehmen. In einem Umkreis von 1,5 km um den Wohnpark „Zeche Constantin“ decken sie ihren Tagesbedarf: Supermärkte, Discounter und Bäcker sowie Apotheken und Drogerien sind fußläufig erreichbar. Familien profitieren von den Kindergärten und Schulen im Zentrum oder in den angrenzenden Stadteilen Hofstede, Grumme, Hamme und Riemke.
Der Wohnpark „Eigenes Heim“ liegt im gleichnamigen grünen Stadtteil im Norden Fürths. Die neuen Hauseigentümer haben sich in einen der nachgefragtesten und ruhigsten Wohnorte der Stadt etabliert. Die Nachbarschaft ist „gewachsen“, gepflegte Häuser und eine ruhige, freundschaftliche Atmosphäre bestimmen das Bild des Viertels.
Die Infrastruktur ist von bester Qualität. Die Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf sind vielseitig, die Fußgängerzone mit dem City-Center Fürth ist in der Nähe. Ebenso sind Kindergärten und Schulen fußläufig zu erreichen. Ärzte und Apotheken liegen ebenfalls – so wie das Fürther Klinikum - in der unmittelbaren Umgebung. Die Verkehrsanbindung ist herausragend. Die Bushaltestelle ist zu Fuß zwei Minuten, die Regionalbahn R2 und die U-Bahn-Haltestelle „Klinikum“ der U1 zehn Minuten vom Wohnpark entfernt. Schnell gelangen die Bewohner in die Zentren der Metropol-Region.